Honda CBR650R 2021 vs. Honda CB500F 2019

Honda CBR650R 2021

Honda CB500F 2019
Übersicht - Honda CBR650R 2021 vs Honda CB500F 2019
Die Honda CBR650R Modelljahr 2021 und die Honda CB500F Modelljahr 2019 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Honda, jedoch gehören sie unterschiedlichen Kategorien an. Während die CBR650R als Supersportler konzipiert ist, handelt es sich bei der CB500F um ein Naked Bike.
Die Honda CBR650R 2021 zeichnet sich durch einen elastischen Vierzylinder-Motor aus, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm bietet. Mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 46 mm erreicht der Motor einen Hubraum von 649 ccm. Die Verdichtung beträgt 11.6 und die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Der Motor verfügt über vier Zylinder und vier Ventile pro Zylinder, die von einer DOHC-Ventilsteuerung gesteuert werden. Die Kühlung erfolgt flüssig. Das Chassis besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Bauart ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils auf 17-Zoll-Felgen. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 15,4 l.
Die Honda CB500F 2019 verfügt ebenfalls über einen Reihenmotor, jedoch mit nur zwei Zylindern. Die Leistung beträgt 48 PS und das Drehmoment liegt bei 43 Nm. Der Hubraum beträgt 471 ccm, mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 66,8 mm. Die Verdichtung beträgt 10,7 und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung. Die Ventilsteuerung wird von einer DOHC-Steuerung übernommen und die Kühlung erfolgt flüssig. Das Chassis besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Zweikolben-Bauart ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, ebenfalls auf 17-Zoll-Felgen. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 191 kg und der Tankinhalt beträgt 15,7 l.

Honda CBR650R 2021
Die Honda CBR650R 2021 hat einige Stärken, darunter einen elastischen Vierzylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung bietet. Die komfortable Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Ermüdung. Für das Modelljahr 2021 wurde das Fahrwerk verbessert, was zu einer noch besseren Fahrqualität führt. Die CBR650R hat auch eine coole Optik, die viele Motorradfahrer anspricht. Darüber hinaus ist die Bedienbarkeit des Motorrads einfach und intuitiv.
Die Honda CB500F 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Das Motorrad bietet ein spielerisches und einfaches Handling, was besonders für Fahrer mit weniger Erfahrung von Vorteil ist. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine lineare Kraftentfaltung, was ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Zudem ist der Verbrauch des Motorrads niedrig, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Die Kupplung ist leichtgängig und das schicke LCD-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Honda CB500F 2019
Die Honda CBR650R 2021 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Motor kann unter 8.000 Umdrehungen pro Minute träge wirken, was zu einem etwas schwächeren Durchzug führen kann. Zudem wirkt das LC-Display inzwischen etwas altbacken im Vergleich zu moderneren Motorrädern.
Die Honda CB500F 2019 hat hingegen nur eine Schwäche, nämlich dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert. Dies kann insbesondere bei längeren Fahrten ermüdend sein.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR650R 2021 als auch die Honda CB500F 2019 solide Leistungen in ihren jeweiligen Kategorien. Die CBR650R ist ideal für Fahrer, die eine sportlichere Fahrt bevorzugen und Wert auf eine komfortable Sitzposition legen. Die CB500F hingegen eignet sich besonders für Fahrer, die ein einfaches Handling und einen sparsamen Verbrauch schätzen.
Technische Daten Honda CBR650R 2021 im Vergleich zu Honda CB500F 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.
Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR650R vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR650R 2021 und der Honda CB500F 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die Honda CBR650R. Seit Modelljahr 2019 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR650R geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Honda CBR650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.