Honda SH150i 2017 vs. Honda SH125i 2017

Honda SH150i 2017

Honda SH150i 2017

Honda SH125i 2017

Honda SH125i 2017

Loading...

Übersicht - Honda SH150i 2017 vs Honda SH125i 2017

Der Honda SH150i und der Honda SH125i, beide aus dem Modelljahr 2017, sind Rollermodelle des japanischen Herstellers Honda. Beide Modelle zeichnen sich durch ein einfaches Fahrverhalten, LED Lichttechnik, viel Stauraum, eine Start-Stopp Automatik, den Honda Smart Key und eine hochwertige Verarbeitung aus.

Der Honda SH150i 2017 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 15 PS und einem Drehmoment von 13,9 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung. Der Roller wird über einen Riemenantrieb und eine Variomatik angetrieben. Der Einzylinder-Viertaktmotor mit 153 ccm Hubraum wird flüssig gekühlt. Das Fahrwerk besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Triebsatzschwinge mit Stereo-Federbeinen. Die Federvorspannung kann eingestellt werden. Die Bremsen sind vorne als Einzelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 100 mm und einen Durchmesser von 16 Zoll, hinten beträgt die Breite 120 mm und der Durchmesser ebenfalls 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1340 mm und die Sitzhöhe 799 mm. Das fahrbereite Gewicht des Rollers mit ABS beträgt 137,3 kg. Der Tankinhalt beträgt 7,5 Liter. Als Ausstattung verfügt der Honda SH150i über einen LED-Scheinwerfer.

Honda SH150i 2017

Honda SH150i 2017

Der Honda SH125i 2017 hat einen etwas schwächeren Motor mit 12 PS und einem Drehmoment von 11,5 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung und die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen und eine Variomatik. Der Einzylinder-Viertaktmotor hat einen Hubraum von 124,9 ccm und wird ebenfalls flüssig gekühlt. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Triebsatzschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten. Die Federvorspannung kann auch hier eingestellt werden. Die Bremsen sind vorne als Einzelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Auch der Honda SH125i verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie beim SH150i. Der Radstand beträgt ebenfalls 1340 mm und die Sitzhöhe 799 mm. Das fahrbereite Gewicht des Rollers mit ABS beträgt 136,9 kg. Der Tankinhalt beträgt ebenfalls 7,5 Liter. Auch der Honda SH125i ist mit einem LED-Scheinwerfer ausgestattet.

Die Stärken beider Modelle liegen in ihrem einfachen Fahrverhalten, der LED Lichttechnik, dem großzügigen Stauraum, der Start-Stopp Automatik, dem Honda Smart Key und der hochwertigen Verarbeitung. Beide Roller weisen jedoch die Schwäche auf, dass sich das Handschuhfach schwer öffnen lässt.

Honda SH125i 2017

Honda SH125i 2017

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht in der Leistung des Motors. Der Honda SH150i bietet mit 15 PS spürbar mehr Leistung als der Honda SH125i mit 12 PS. Dieser Unterschied macht sich auch im Preis bemerkbar, da der SH150i etwas teurer ist als der SH125i. Ansonsten sind die technischen Spezifikationen der beiden Roller nahezu identisch.

Insgesamt bieten sowohl der Honda SH150i als auch der Honda SH125i solide Leistung und eine Vielzahl an praktischen Funktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Honda SH150i 2017 im Vergleich zu Honda SH125i 2017

Honda SH150i 2017
Honda SH125i 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda SH150i 2017
Honda SH150i 2017
Honda SH125i 2017
Honda SH125i 2017

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser33 mmDurchmesser33 mm
FederwegFederweg89 mmFederweg89 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine
FederwegFederweg83 mmFederweg83 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64 GradLenkkopfwinkel64 Grad
NachlaufNachlauf85.2 mmNachlauf85.2 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne16 ZollReifendurchmesser vorne16 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten120 mmReifenbreite hinten120 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten16 ZollReifendurchmesser hinten16 Zoll
LängeLänge2,034 mmLänge2,034 mm
BreiteBreite740 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,158 mmHöhe1,158 mm
RadstandRadstand1,340 mmRadstand1,340 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von799 mmSitzhöhe von799 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)137.3 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)136.9 kg
TankinhaltTankinhalt7.5 lTankinhalt7.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda SH150i 2017

Honda SH150i 2017

Der SH150i liegt zwar nur knapp über dem 125er Roller, hat aber trotzdem seinen Reiz. Ist man gesetzlich nicht an eine Hubraumbeschränkung gebunden, zahlt sich der geringe Aufpreis für ein merkbares Mehr an Leistung aus. Mit Euro4 tauglichem Motor, LED-Lichttechnik und Smart Key Access geht Honda mit der Zeit und beweist, dass mit einem sportlichen Fahrzeug wie dem SH150i Rollerfahren viel Spaß machen kann.

Einfaches Fahrverhalten

Geringer Aufpreis für spürbar mehr Leistung

LED Lichttechnik

Viel Stauraum

Start-Stopp Automatik

Honda Smart Key

Verarbeitung hochwertig

Handschuhfach lässt sich schwer öffnen

Honda SH125i 2017

Honda SH125i 2017

Der neue SH125i ist keines Falls die Revolution in Sachen Stadtroller, sondern eine sehr zeitgemäße Evolution eines großartigen Konzepts. Das Erfolgsrezept aus leichter Fahrbarkeit verbunden mit einem spritsparenden Motor ist selbstverständlich so präsent wie nie zuvor, nur kommt es 2017 in einem noch schickeren Paket. Mit Euro4 tauglichem Motor, LED-Lichttechnik und Smart Key Access geht Honda mit der Zeit und verteidigt zurecht seinen Thron in der Rollerklasse.

Einfaches Fahrverhalten

LED Lichttechnik

Viel Stauraum

Start-Stopp Automatik

Honda Smart Key

Verarbeitung hochwertig

Handschuhfach lässt sich schwer öffnen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda SH150i vs Honda SH125i

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda SH150i 2017 und der Honda SH125i 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda SH125i 2017 um etwa 7% höher. Die Honda SH150i 2017 erfährt einen Verlust von 530 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 250 EUR für die Honda SH125i 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Honda SH125i 2017 sind weniger Honda SH150i 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SH125i zu verkaufen, mit 103 Tagen im Vergleich zu 181 Tagen für die Honda SH150i. Seit Modelljahr 2013 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda SH150i geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda SH125i. Der erste Bericht für die Honda SH150i wurde am 28.05.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 47.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda SH125i veröffentlicht am 02.11.2005.

Preis Honda SH150i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda SH125i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen