BMW S 1000 RR 2020 vs. Suzuki GSX-R 1000 2017

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2020 vs Suzuki GSX-R 1000 2017

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2020 und die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2017 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen technischen Spezifikationen unterscheiden.

Die BMW S 1000 RR 2020 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 207 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine sehr lineare Leistungsentfaltung, die besonders kontrollierbar ist. Das breite Drehzahlband und die angenehme Dosierbarkeit ermöglichen eine präzise Fahrweise. Der Motor verfügt über eine Verdichtung von 13,3 und einen Drosselklappendurchmesser von 48 mm. Mit 4 Zylindern und 4 Ventilen pro Zylinder sowie einer DOHC-Ventilsteuerung hat der Motor einen Hubraum von 999 ccm.

Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR 2020 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 45 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Auch hier sind Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart von Brücken, wobei der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 66,9 Grad und der Nachlauf 93,9 mm.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Betätigung erfolgt hydraulisch und die Technologie ist radial. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle.

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Die Reifen der BMW S 1000 RR 2020 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1441 mm und die Sitzhöhe liegt bei 824 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 197 kg und der Tankinhalt 16,5 l.

Die Stärken der BMW S 1000 RR 2020 liegen in ihrer sehr linearen Leistungsentfaltung, die eine besonders kontrollierbare Fahrt ermöglicht. Das breite Drehzahlband und die angenehme Dosierbarkeit tragen ebenfalls dazu bei. Dank der ShiftCam-Technologie bietet der Motor auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck. Das DDC-Fahrwerk sorgt für Präzision und Top-Performance. Das Elektronik-Paket ist ebenfalls erstklassig. Insgesamt bietet die BMW S 1000 RR 2020 ein harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke.

Die Suzuki GSX-R 1000 2017 verfügt ebenfalls über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 76 mm und einem Hub von 55,1 mm. Mit einer Leistung von 202 PS und einem Drehmoment von 118 Nm ist der Motor ebenfalls drehfreudig. Die Verdichtung beträgt 13,2 und der Drosselklappendurchmesser 46 mm. Auch hier gibt es 4 Zylinder und 4 Ventile pro Zylinder mit einer DOHC-Ventilsteuerung. Der Hubraum beträgt ebenfalls 999 ccm.

Das Fahrwerk der Suzuki GSX-R 1000 2017 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Auch hier sind Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart von Brücken, wobei es sich um einen Twin-Spar-Rahmen handelt. Der Lenkkopfwinkel beträgt 66,8 Grad und der Nachlauf 95 mm.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Betätigung erfolgt hydraulisch und die Technologie ist radial und Monoblock. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Die Reifen der Suzuki GSX-R 1000 2017 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 202 kg und der Tankinhalt 17,5 l.

Die Stärken der Suzuki GSX-R 1000 2017 liegen in ihrem drehfreudigen Motor und dem fehlenden Dellen im Drehmomentverlauf. Das Motorrad ist super stabil am Kurvenausgang und im Radius. Der Quickshifter funktioniert ebenfalls toll. Das Fahrwerk ist hochwertig und das Motorrad zeigt sich grandios auf schnellen Strecken.

Die Schwächen der BMW S 1000 RR 2020 liegen zum Teil darin, dass die Maschine im Vergleich zur Aprilia und Honda fast schon etwas "charakterlos" wirkt. Im direkten Vergleich hängt sie auf dem Datenblatt etwas hinterher.

Die Schwäche der Suzuki GSX-R 1000 2017 liegt darin, dass die Motorbremse nicht einstellbar ist.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2020 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2017

BMW S 1000 RR 2020
Suzuki GSX-R 1000 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung207 PSLeistung202 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,200 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment118 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment10,800 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Twin-Spar
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.9 GradLenkkopfwinkel66.8 Grad
NachlaufNachlauf93.9 mmNachlauf95 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,073 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite846 mmBreite710 mm
RadstandRadstand1,441 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von824 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)197 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)202 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!

Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.

Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck

Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance

Super Elektronik-Paket

Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke

Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda

Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki hat die GSX-R 1000 2017 großartig hingebracht. Ein bärenstarkes Motorrad mit einem sagenhaft sanften Drehmomentverlauf. Eigentlich unglaublich bei 202PS! Das Chassis präsentiert sich hochwertig und das Elektronikpaket hat zwar kein Lametta aber liefert eine Topperformance ab.

Drehfreudiger Motor

keine Dellen im Drehmomentverlauf

Super stabil am Kurvenausgang und im Radius

Toller Quickshifter

Hochwertiges Fahrwerk

grandios auf schnellen Strecken

Motorbremse nicht einstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2020 und der Suzuki GSX-R 1000 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 121 Tagen für die Suzuki GSX-R 1000. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH