BMW S 1000 RR 2016 vs. Yamaha R1 2016

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2016 vs Yamaha R1 2016

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 und die Yamaha R1 Modelljahr 2016 sind zwei Supersportmotorräder, die sich in einigen Bereichen stark unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Der Motor der BMW S 1000 RR hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm, während der Motor der Yamaha R1 eine Bohrung von 79 mm und einen Hub von 50,9 mm hat. Beide Motoren haben eine Verdichtung von 13 und eine Zylinderzahl von 4. Der Hubraum der BMW beträgt 999 ccm, während der der Yamaha 998 ccm beträgt. In Bezug auf die Leistung hat die BMW 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm, während die Yamaha 200 PS und ein Drehmoment von 112,4 Nm hat.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrwerk. Die BMW S 1000 RR verfügt über eine konventionelle Telegabel als Aufhängung vorne, während die Yamaha R1 eine Upside-Down-Telegabel hat. Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen, aber die BMW hat eine Brückenbauweise, während die Yamaha eine Deltaboxbauweise hat. In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne.

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Was die Reifendaten betrifft, haben sowohl die BMW als auch die Yamaha einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll vorne und einen Reifen mit einer Breite von 190 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hinten. Der Radstand der BMW beträgt 1425 mm, während der der Yamaha 1405 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW liegt bei 815 mm, während die der Yamaha bei 855 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der BMW beträgt 204 kg, während das der Yamaha 199 kg beträgt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von etwa 17 Litern.

Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die BMW S 1000 RR hat ein sehr starkes Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung liefert. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Ein weiterer Vorteil ist der ausgezeichnete Schaltassistent, der das Schalten erleichtert und ein reibungsloses Fahrerlebnis ermöglicht. Allerdings kann die BMW in Wechselkurven etwas träge sein, was ihre Wendigkeit beeinträchtigen kann.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Yamaha R1 hingegen zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus. Das Motorrad reagiert schnell und präzise auf Lenkbewegungen und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Der Motor ist drehfreudig und lässt sich präzise steuern. Ein weiterer Vorteil der Yamaha ist ihr hervorragendes Elektronikpaket, das eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bietet. Allerdings verfügt die Yamaha nur über einen Schaltassistenten für das Hochschalten, was das Schalten in niedrigeren Gängen etwas umständlicher machen kann.

Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 RR als auch die Yamaha R1 beeindruckende Supersportmotorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die BMW überzeugt mit ihrer starken Leistung und dem angenehmen Fahrgefühl, während die Yamaha mit ihrem agilen Handling und dem umfangreichen Elektronikpaket punktet. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2016 im Vergleich zu Yamaha R1 2016

BMW S 1000 RR 2016
Yamaha R1 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung79 mm
HubHub49.7 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung199 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment112.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,050 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite826 mmBreite690 mm
RadstandRadstand1,425 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von855 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)204 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.

sehr starkes Triebwerk

angenehme Sitzposition

ausgezeichneter Schaltassistent

in Wechselkurven etwas träge

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2016 und der Yamaha R1 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2016 um etwa 10% höher. Die BMW S 1000 RR 2016 erfährt einen Verlust von 20 EUR in einem Jahr und 540 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 780 EUR und 680 EUR für die Yamaha R1 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha R1 2016 sind mehr BMW S 1000 RR 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 73 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH