Triumph Speed Triple R 2016 vs. KTM 1290 Super Duke R 2020

Triumph Speed Triple R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2020
Übersicht - Triumph Speed Triple R 2016 vs KTM 1290 Super Duke R 2020
Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple R Modelljahr 2016 und der KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2020 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Motor, Fahrwerk, Chassis, Bremsen, Fahrassistenzsysteme, Daten und Abmessungen.
Die Triumph Speed Triple R 2016 ist mit einem 140 PS starken Dreizylindermotor ausgestattet, der ein Drehmoment von 112 Nm erzeugt. Mit einem Hubraum von 1050 ccm und drei Zylindern bietet dieser Motor eine einzigartige und kräftige Leistung. Das Fahrwerk der Speed Triple R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins vorne und einer Einarmschwinge von Öhlins hinten. Der Aluminiumrahmen des Chassis ist in der Bauart einer Brücke konstruiert. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Brembo-Bremsen sind radial und als Monoblock ausgeführt. Als Assistenzsysteme verfügt die Speed Triple R über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das Trockengewicht der Speed Triple R mit ABS beträgt 192 kg und der Tankinhalt beträgt 15,5 l.
Im Gegensatz dazu verfügt die KTM 1290 Super Duke R 2020 über einen 180 PS starken Zweizylindermotor, der ein Drehmoment von 140 Nm erzeugt. Mit einem Hubraum von 1301 ccm bietet dieser Motor eine noch höhere Leistung als die Speed Triple R. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einer Einarmschwinge von WP hinten. Der Rahmen des Chassis besteht aus Chrom-Molybdän und ist als Gitterrohr ausgeführt. Die Bremsen an der Vorderseite sind identisch mit denen der Speed Triple R, ebenso wie die Assistenzsysteme ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Speed Triple R, jedoch ist der Reifen hinten mit 200 mm etwas breiter. Der Radstand der Super Duke R beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Trockengewicht der Super Duke R mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Triumph Speed Triple R 2016
Die Triumph Speed Triple R 2016 zeichnet sich durch ihren kräftigen und einzigartigen Dreizylindermotor aus, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Bremsen sind brachial und die elektronischen Features funktionieren gut. Das Fahrwerk mit den Öhlins-Komponenten ist ausgezeichnet und die Optik der Speed Triple R ist traditionsreich.
Die KTM 1290 Super Duke R 2020 hingegen punktet mit einem neuen Rahmen und einer neuen Sitzposition, die eine verbesserte Fahrerfahrung ermöglichen. Die Umlenkung am Federbein sorgt für eine bessere Federung und der Schaltautomat wurde verbessert. Trotz der Euro 5-Norm bietet der Motor der Super Duke R eine mächtige Leistung. Die Elektronik ist feinfühlig und unterstützt den Fahrer optimal.

KTM 1290 Super Duke R 2020
Als Schwächen der Triumph Speed Triple R 2016 können das etwas trägere Handling und der hohe Aufpreis für die R-Version genannt werden.
Die KTM 1290 Super Duke R 2020 hingegen hat als Schwächen, dass das Plastik zwischen Sitz und Tank leicht zerkratzen kann und die Bremse bei Schrittgeschwindigkeit quietscht.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple R 2016 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2020 beeindruckende Leistungen und hochwertige Komponenten. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Speed Triple R 2016 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple R 2016

Die Speed Triple R begeistert wie schon ihre Vorgängerin mit einem hochwertigen, sensibel ansprechenden Öhlins-Fahrwerk und ihrer atemberaubenden Optik. Das Design bleibt seiner Linie treu - was die vielen Fans nur freuen kann. Über Bremse und Ansprechverhalten des Motors kann kaum gemeckert werden, die fehlende Leistung auf die Konkurrenz und das etwas träge Handling kann man ihr aber durchaus verzeihen, immerhin ist die Speed Triple ein Klassiker mit Geschichte und das Design ist legendär - was bei wahren Fans viel wichtiger ist als das eine oder andere PS mehr.
KTM 1290 Super Duke R 2020

Bei der neuen Superduke 1290 R hat KTM alles richtig gemacht. Die sportlichere Sitzposition, die sich durch den neuen Rahmen ergibt, ist perfekt für den schnellen Angriff, der Motor hat trotz Euro 5 nichts von seiner Gewalt verloren, ist aber auch in Verbindung mit der feinfühligeren Elektronik kultivierter geworden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple R vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple R 2016 und der KTM 1290 Super Duke R 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 120 Tagen für die Triumph Speed Triple R. Seit Modelljahr 2012 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple R wurde am 24.10.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.