Yamaha YZF-R6 2019 vs. Triumph Trident 660 2021

Yamaha YZF-R6 2019

Yamaha YZF-R6 2019

Triumph Trident 660 2021

Triumph Trident 660 2021

Loading...

Übersicht - Yamaha YZF-R6 2019 vs Triumph Trident 660 2021

Yamaha YZF-R6 2019

Yamaha YZF-R6 2019

Triumph Trident 660 2021

Triumph Trident 660 2021

Technische Daten Yamaha YZF-R6 2019 im Vergleich zu Triumph Trident 660 2021

Yamaha YZF-R6 2019
Triumph Trident 660 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung74 mm
HubHub42.5 mmHub51.1 mm
LeistungLeistung118 PSLeistung81 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,500 U/minU/min bei Leistung10,250 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung13.1 Verdichtung11.95
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum599 ccmHubraum660 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartPerimeter
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66 GradLenkkopfwinkel24.6 Grad
NachlaufNachlauf97 mmNachlauf107.3 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser255 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite695 mmBreite795 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,089 mm
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,401 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)190 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)189 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha YZF-R6 2019

Yamaha YZF-R6 2019

Es scheint fast so, als wäre die Yamaha YZF-R6 auf der Rennstrecke geboren. Dass die R6 die kleine Schwester der YZF-R1 ist, ist unschwer zu erkennen. Ob nun das Design, die Ergonomie, de Bremserei, oder die elektronischen Helferlein - Die Renngene sind überall zu spüren! Die R6 stellt ein hervorragendes Stück Ingenieurskunst in der 600er Klasse dar und ist je nach eigenen Vorlieben, sehr wahrscheinlich sogar die aktuell beste 600er - Zumindest für die Rennstrecke. Die Yamaha vermittelt dem Fahrer eine unglaublich hohe Präzision und Feedback übers Vorderrad und das Fahrwerk und ist dabei super handlich! Der Motor ist extrem drehfreudig, möchte aber auch bei Laune gehalten werden. Schade, dass die aktuellste Version der R6 aufgrund von Euro-4 etwas an Leistung hat einbüßen müssen... Troztdem wird sie für die meisten Fahrer von uns das schnellere Rennstreckenmotorrad sein. Und wenn Bedarf besteht, kann man mit einer offenen Abgasanlage (ohne Straßenhomologation) und Mapping nochmals einige PS aus dem Supersportler herauskitzeln. Scharfes Design trifft auf noch schärfere Komponente - TOP!

TOP Fahrwerk - straff und sportlich

Extrem starke Bremsen aus der YZF-R1

Unglaublich scharfes Design!

Moderne Beleuchtungsanlage - LED lässt grüßen!

Ausgereiftes Elektronik-Paket an Bord

Gut ablesbares und übersichtliches Display Interface

Sehr drehfreudiger Motor - Ein wahres "Orgel Orchester"...

...der Motor könnte etwas mehr "Punch" aus der Drehzahlmitte vertragen

Deutlicher Preisunterschied zur Kawasaki - Der aber gerechtfertigt ist!

Triumph Trident 660 2021

Triumph Trident 660 2021

Man merkt, dass die Trident ein neues Motorrad ist. Hier hat Triumph die nötigen Zutaten für das Jahr 2021 punktgenau entwickelt. Frecher aber nicht aufdringlicher Sound, ein quirliger Motor und ein umfassendes Elektronikpaket samt Quickshifter machen einfach Spaß. Ein lässiges Motorrad mit dem man auch als erfahrener Motorradfahrer jede Menge Fahrspaß hat.

kräftiges Dreizylinder-Triebwerk

überraschend gutes Fahrwerk und gute Bremsen für diese Klasse

umfangreiche Elektronikausstattung

optionaler Quickshifter mit Blipper

einfache und zugängliche Bedienung

Traktionskontrolle insgesamt sehr defensiv

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R6 vs Triumph Trident 660

Preis Yamaha YZF-R6

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Trident 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH