Kawasaki Z900 2021 vs. Suzuki GSR 750 2013

Kawasaki Z900 2021

Suzuki GSR 750 2013
Übersicht - Kawasaki Z900 2021 vs Suzuki GSR 750 2013
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2021 und die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 ist mit einem kräftigen Vierzylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 948 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 4. Die Suzuki GSR 750 hingegen verfügt über einen Motor mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 80 Nm. Der Hubraum beträgt 749 ccm und auch hier sind 4 Zylinder verbaut.
Ein weiterer Unterschied besteht im Chassis. Die Z900 hat einen Stahlrahmen mit einer Doppelschleifenbauart, während die GSR 750 ebenfalls einen Stahlrahmen, jedoch mit einer Brückenbauart besitzt. Beide Motorräder haben vorne Doppelscheibenbremsen, aber die Z900 hat Vierkolbenbremsen, während die GSR 750 nur Zweikolbenbremsen hat.
In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Motorräder vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Auch die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern 1450 mm.

Kawasaki Z900 2021
Die Sitzhöhe der Z900 liegt bei 795 mm, während die GSR 750 eine Sitzhöhe von 815 mm hat.
Die Kawasaki Z900 2021 hat einige Stärken, darunter einen kräftigen Vierzylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung bietet. Das Fahrverhalten ist intuitiv und die Ausstattung ist gut. Zudem hat die Z900 eine aggressive Optik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Suzuki GSR 750 2013 hat hingegen eine gute Ergonomie und einen starken Motor. Außerdem verfügt sie über ABS und die Instrumente sind gut ablesbar.

Suzuki GSR 750 2013
Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei der Z900. Zum einen fehlt die Option eines Quickshifters und zum anderen ist die Konkurrenz mit 6-Achsen-IMU elektronisch voraus.
Die Schwächen der Suzuki GSR 750 liegen in den schwachen Bremsen, der billig wirkenden Vierkantschwinge und den Federelementen ohne Verstellmöglichkeit.
Insgesamt kann man sagen, dass die Kawasaki Z900 2021 mit ihrem kräftigen Motor, dem intuitiven Fahrverhalten und der guten Ausstattung punktet. Die aggressive Optik und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind weitere Pluspunkte. Die Suzuki GSR 750 2013 hingegen überzeugt mit ihrer guten Ergonomie, dem starken Motor und den ablesbaren Instrumenten. Allerdings hat sie Schwächen bei den Bremsen, der Schwinge und den Federelementen.
Technische Daten Kawasaki Z900 2021 im Vergleich zu Suzuki GSR 750 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2021

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, außer den fehlende Option des Quickshifters.
Suzuki GSR 750 2013

Wegen Mangel an Verstellmöglichkeiten, ist das Fahrwerk ein guter Kompromiss.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Suzuki GSR 750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2021 und der Suzuki GSR 750 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2021 um etwa 43% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSR 750 2013 sind mehr Kawasaki Z900 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 33 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Suzuki GSR 750. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSR 750 veröffentlicht am 05.10.2010.