KTM 390 Duke 2021 vs. KTM 790 Duke 2018

KTM 390 Duke 2021

KTM 790 Duke 2018
Übersicht - KTM 390 Duke 2021 vs KTM 790 Duke 2018
Die KTM 390 Duke Modelljahr 2021 und die KTM 790 Duke Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die von KTM hergestellt werden. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.
Die KTM 390 Duke 2021 verfügt über einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 44 PS und einem Hubraum von 373,2 ccm. Sie wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung. Das Fahrwerk der 390 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt. Das ABS ist ein Assistenzsystem, das die Sicherheit beim Bremsen verbessert. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Trockengewicht der 390 Duke beträgt 149 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 13,4 l.
Die KTM 790 Duke 2018 hingegen verfügt über einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 105 PS und einem Hubraum von 799 ccm. Auch sie wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung. Das Fahrwerk der 790 Duke besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt. Neben dem ABS verfügt die 790 Duke auch über Fahrmodi und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1475 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das Trockengewicht der 790 Duke beträgt 169 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 14 l.

KTM 390 Duke 2021
Die KTM 390 Duke 2021 bietet einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie verfügt über die typische Duke-Ergonomie, die sich auch für größere Fahrer eignet. Ihr extrem agiles Handling wird durch ihr geringes Gewicht und ihre schmale Taille ermöglicht. Der sportliche Motor der 390 Duke bietet ein tolles Fahrverhalten. Das moderne TFT-Display mit Smartphone-Connectivity ist ein weiteres Highlight. Der Supermoto-Modus sorgt für zusätzlichen Fahrspaß und der Quickshifter (optional) funktioniert einwandfrei. Die verstellbaren Handhebel ermöglichen eine individuelle Anpassung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis für ein A2-Motorrad ist ebenfalls sehr gut.
Die KTM 790 Duke 2018 hat ebenfalls einige Stärken, die sie auszeichnen. Ihr spritziger und drehfreudiger Motor bietet eine heftige Beschleunigung. Das Fahrwerk ist optimal abgestimmt und ermöglicht sportliches Fahren. Der Sound der 790 Duke, selbst mit dem Serientopf, ist beeindruckend. Sie verfügt über viele elektronische Gimmicks und Funktionen, wie Fahrmodi und Traktionskontrolle. Der extrem präzise Quickshifter macht das schnelle Fahren noch angenehmer. Die Sitzposition ist angenehm und bietet Komfort.

KTM 790 Duke 2018
Die KTM 390 Duke 2021 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas zu weich abgestimmt, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann. Der Druckpunkt der Bremsen ist etwas schwammig, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
Die KTM 790 Duke 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Sie kann ein ruppiges Fahrverhalten bei niedrigen Touren haben, was das Fahren in der Stadt erschweren kann. Die Schalter am Lenker können teilweise fummelig wirken und das Öl-Leck am Motorblock ist ein bekanntes Problem bei vielen 790 Dukes.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 390 Duke 2021 als auch die KTM 790 Duke 2018 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 390 Duke 2021 im Vergleich zu KTM 790 Duke 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 390 Duke 2021

Die KTM 390 Duke ist eine "echte" Duke. Das Markenzeichen: Extrem agiles Handling, welches für mächtigen Fahrspaß sorgt. Das Fliegengewicht der 390er lässt sich mit der schmalen Taille und dem breiten Lenker präzise dirigieren und fühlt sich im engen Kurvengewirr am wohlsten. Vor allem mit dem Supermoto-Modus ist sie ein Spaßgerät, das seinesgleichen sucht. Leider können nur die Bremsen und das Fahrwerk der 390er nicht das gleiche, sehr hohe Performance-Niveau wie auf der 125 Duke oder 890 Duke halten. Sie fühlen sich etwas schwammig und nicht optimal abgestimmt an, gerade wenn auch der Pilot noch etwas mehr auf die Waage bringt. Die Ausstattung ist sonst tip-top, vor allem wenn man sich den Preis der 390 Duke ansieht. In puncto Fahrspaß/Euro hängt sie die meisten ab, auch ihre Duke-Schwestern.
KTM 790 Duke 2018

Die KTM 790 Duke L ist ein absolut sportliches Naked-Bike mit hohem Spaßfaktor. Ob ein Fahranfänger mit ihr klarkommt, hängt stark von dessen Persönlichkeit und Fahrverhalten ab. Es gibt mit Sicherheit besser zum Lernen geeignete Motorräder, aber sportliche Radienjäger werden sich mit kaum etwas anderem zufrieden geben. Von alltäglichen Fahrten in der Stadt ist die 790 Duke L auch eher wenig begeistert. Auf der Landstraße geht dafür die Post ab, selbst mit nur 48 PS. Einfach ein Spaß-Bike wie es im Buche steht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs KTM 790 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2021 und der KTM 790 Duke 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 790 Duke 2018 um etwa 47% höher. Die KTM 390 Duke 2021 erfährt einen Verlust von 180 EUR in einem Jahr und 650 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 670 EUR und 1.040 EUR für die KTM 790 Duke 2018 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 790 Duke 2018 sind weniger KTM 390 Duke 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 24. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 790 Duke zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die KTM 390 Duke. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2018 für die KTM 790 Duke. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 160.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 790 Duke veröffentlicht am 09.11.2016.