CFMOTO 650 GT 2021 vs. Yamaha Tracer 9 GT 2021

CFMOTO 650 GT 2021

CFMOTO 650 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Loading...

Übersicht - CFMOTO 650 GT 2021 vs Yamaha Tracer 9 GT 2021

Der CFMOTO 650 GT 2021 und die Yamaha Tracer 9 GT 2021 sind beide Sporttourer-Modelle des Modelljahres 2021. Der CFMOTO 650 GT verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 56,5 PS und einem Hubraum von 649 ccm. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist mit einem 3-Zylinder-Motor ausgestattet, der satte 119 PS und einen Hubraum von 890 ccm bietet.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne und ein Monofederbein hinten. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet jedoch den Vorteil einer Upside-Down-Gabel, die für eine bessere Fahrdynamik sorgt.

Was die Bremsen betrifft, verfügen sowohl der CFMOTO 650 GT als auch die Yamaha Tracer 9 GT über Doppelscheibenbremsen vorne. In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bietet die Yamaha Tracer 9 GT jedoch ein umfassenderes Paket mit ABS, elektronisch einstellbarem Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Der CFMOTO 650 GT hingegen ist nur mit ABS ausgestattet.

CFMOTO 650 GT 2021

CFMOTO 650 GT 2021

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne einen Durchmesser von 17 Zoll und eine Breite von 120 mm. Der Unterschied liegt jedoch in der Breite des hinteren Reifens, wobei die Yamaha Tracer 9 GT mit 180 mm breiter ist, während der CFMOTO 650 GT nur 160 mm breit ist.

Die Sitzhöhe des CFMOTO 650 GT beträgt 795 mm, während die Yamaha Tracer 9 GT eine etwas höhere Sitzhöhe von 810 mm bietet. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 19 Litern, wobei die Yamaha Tracer 9 GT mit einer Reichweite von 380 km eine etwas höhere Reichweite bietet als der CFMOTO 650 GT mit 351 km.

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt die Yamaha Tracer 9 GT mit 5 l/100 km etwas besser als der CFMOTO 650 GT mit 5,4 l/100 km.

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Was die Ausstattung betrifft, verfügt der CFMOTO 650 GT über LED-Tagfahrlicht und ein verstellbares Windschild. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet jedoch zusätzlich Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Der CFMOTO 650 GT bietet eine angenehme Sitzposition, einen agilen Motor, ein gut ablesbares TFT-Farbdisplay, angemessene Bremsleistung und einen höhenverstellbaren Windschild als Stärken. Als Schwächen können ein etwas schwammiges Fahrwerk und das Fehlen von Komfort-Features genannt werden.

Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen überzeugt mit einer tollen Serienausstattung in der GT-Variante, einem druckvollen und starken Motor mit guter Abstimmung, leichtem Handling, stabilem Fahrgefühl, einem umfassenden Elektronikpaket, tollem E-Fahrwerk, gutem Windschutz, tollem Soziuskomfort und hoher Reichweite. Als Schwächen können ein schlecht ablesbares und unlogisches Display, ein Standgeräusch von über 95 dB, eine etwas ruppige Kupplung und ein mäßiges Ansprechverhalten genannt werden.

Technische Daten CFMOTO 650 GT 2021 im Vergleich zu Yamaha Tracer 9 GT 2021

CFMOTO 650 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
CFMOTO 650 GT 2021
CFMOTO 650 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
LeistungLeistung56.5 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
HubraumHubraum649 ccmHubraum890 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne60 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite784 mmBreite885 mm
HöheHöhe1,340 mmHöhe1,430 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite351 kmReichweite380 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert125 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5.4 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, Windschild verstellbarAusstattungGriffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

CFMOTO 650 GT 2021

CFMOTO 650 GT 2021

Wie viel Luxus braucht man eigentlich auf einem modernen Touring-Bike? Nun, wenn es nach CF-Moto geht, nicht allzu viel, um trotzdem ein gutes Motorrad für die Reise zu haben. Die Sitzposition auf der 650 GT ist ergonomisch gelungen, kann also auch auf weiten Strecken gefallen und der vergleichsweise schwache Motor dreht wenigstens agil hoch, wodurch es einem auch nicht wirklich an Leistung mangelt. Lediglich zwei Fahrmodi (die sich nicht allzu stark voneinander unterscheiden), ein herkömmliches ABS und ein stufenlos, ohne Werkzeug höhenverstellbarer Windschild müssen also als „Komfort-Features“ reichen - und tun es eigentlich auch. Nur das Fahrwerk muss sich tatsächlich Kritik gefallen lassen, in Kurven schaukelt es sich doch mehr auf, als es der sportliche Rest der Maschine verdient hätte.

angenehme Sitzposition

agiler Motor

gut ablesbares TFT-Farbdisplay

angemessene Bremsperformance

höhenverstellbarer Windschild

etwas schwammiges Fahrwerk

kaum Komfort-Features

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha beweist eindrucksvoll wie wunderbar emotional ein praktisches Motorrad sein kann. Immer wieder lacht man spitzbübisch in den Helm wenn man den heiseren Dreizylinder von der Leine lässt. Ein rundum gelungenes Motorrad welches eine halbe Motorradgarage ersetzen kann. Leider daneben ging der Versuch mit dem eigenwilligen Display. Dieses ist unpraktisch und schlecht ablesbar.

GT Variante mit toller Serienausstattung

druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

umfassendes Elektronikpaket

tolles E-Fahrwerk

guter Windschutz

Toller Soziuskomfort

hohe Reichweite

Schlecht ablesbares und unlogisches Display

Standgeräusch >95 dB (96 dB)

etwas ruppige Kupplung

mäßiges Ansprechverhalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis CFMOTO 650 GT vs Yamaha Tracer 9 GT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der CFMOTO 650 GT 2021 und der Yamaha Tracer 9 GT 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine CFMOTO 650 GT zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2020 wurde 1 Bericht von 1000PS.de Redakteuren für die CFMOTO 650 GT geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha Tracer 9 GT. Der erste Bericht für die CFMOTO 650 GT wurde am 15.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 55.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 61.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 9 GT veröffentlicht am 08.11.2020.

Preis CFMOTO 650 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha Tracer 9 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen