Suzuki GSX-R 600 2011 vs. Honda CBR600RR 2011

Suzuki GSX-R 600 2011

Suzuki GSX-R 600 2011

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-R 600 2011 vs Honda CBR600RR 2011

Die Suzuki GSX-R 600 Modelljahr 2011 und die Honda CBR 600 RR Modelljahr 2011 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre hohe Leistung und Sportlichkeit bekannt sind. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm. Der Hubraum beträgt 599 ccm und die Ventilsteuerung erfolgt bei beiden Modellen über DOHC.

Die Suzuki GSX-R 600 2011 verfügt über einen Motor mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 68,6 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,8 und der Rahmen besteht aus Aluminium. Der Rahmenbauart ist Twin-Spar, was für eine gute Stabilität und Agilität sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 196 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Suzuki GSX-R 600 2011

Suzuki GSX-R 600 2011

Die Honda CBR 600 RR 2011 hat ebenfalls einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm. Der Hubraum beträgt ebenfalls 599 ccm und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Die Leistung beträgt 120 PS und das Drehmoment liegt bei 66 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,2 und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Rahmenbauart ist bei der Honda CBR 600 RR 2011 als Brückenrahmen ausgeführt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Suzuki GSX-R 600 2011. Der Radstand beträgt jedoch 1375 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 184 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

Die Suzuki GSX-R 600 2011 zeichnet sich durch ein sicheres Fahrgefühl und hohe Sportlichkeit aus. Aufgrund ihres niedrigen Gewichts wirkt sie agil und lässt sich gut handhaben. Allerdings hat sie im Vergleich zur Honda CBR 600 RR 2011 eine relativ geringe Leistung, was sie auf der Rennstrecke etwas langsamer macht.

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Die Honda CBR 600 RR 2011 hingegen beeindruckt mit ihrem unglaublich niedrigen Trockengewicht und ihrem messerscharfen Handling. Sie ist das erste Motorrad ihrer Klasse, das mit Sport-ABS ausgestattet ist, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Allerdings hat sie Schwächen im niedrigen Drehzahlbereich und die sportliche Sitzposition kann für manche Fahrer unangenehm sein.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 600 2011 als auch die Honda CBR 600 RR 2011 eine hohe Leistung und Sportlichkeit. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab. Wer ein sicheres Fahrgefühl und ein niedriges Gewicht schätzt, ist mit der Suzuki GSX-R 600 2011 gut bedient. Wer hingegen ein extrem leichtes Motorrad mit ausgezeichnetem Handling und Sport-ABS sucht, sollte sich für die Honda CBR 600 RR 2011 entscheiden, muss jedoch mögliche Schwächen im niedrigen Drehzahlbereich und die unangenehme Sitzposition in Kauf nehmen.

Technische Daten Suzuki GSX-R 600 2011 im Vergleich zu Honda CBR600RR 2011

Suzuki GSX-R 600 2011
Honda CBR600RR 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub42.5 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment68.6 NmDrehmoment66 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment11,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.8 Verdichtung12.2
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum599 ccmHubraum599 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,040 mmLänge2,010 mm
BreiteBreite715 mmBreite685 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,105 mm
RadstandRadstand1,400 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit196 kgGewicht fahrbereit184 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-R 600 2011

Suzuki GSX-R 600 2011

Das überdurchschnittliche Handling und die sorgenfreien Beschleunigungsmanöver mit der Suzuki tun es einem irgendwie an! Für Ringneulinge kann man sich dieses Motorrad gut vorstellen, da es leicht zu fahren ist, Fehler verzeiht und auch noch über genügend Leistung verfügt, welche noch dazu einfach zu kontrollieren ist!

Sicheres Fahrgefühl und doch von hoher Sportlichkeit

wirkt agil

niedriges Gewicht

Für die Rennstrecke relativ geringe Leistung

relativ langsam auf der Geraden

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Man muss sie in erster Linie laufen lassen. Minimale Impulse genügen, um Richtungswechsel einzuleiten, jede Maßnahme ist mit geringstem Kraftaufwand verbunden. So spielerisch geben sich sonst tatsächlich nur Leichtkrafträder. Nur die Drehzahl darf nie abfallen, sonst hat man seine Chance verspielt, als erster durchs Ziel zu gehen.

Unglaublich niedriges Trockengewicht

erstes Sport-ABS

messerscharfes Handling

.

Schwächen im niedrigen Drehzahlbereich

sportliche, aber äußerst unangenehme Sitzposition.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 600 vs Honda CBR600RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 600 2011 und der Honda CBR 600 RR 2011. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 600 zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die Honda CBR 600 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 600 geschrieben und 68 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 600 wurde am 21.11.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 RR veröffentlicht am 08.12.2004.

Preis Suzuki GSX-R 600

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR600RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH