BMW F 800 R 2015 vs. Suzuki GSX-S1000 2021

BMW F 800 R 2015

Suzuki GSX-S1000 2021
Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs Suzuki GSX-S1000 2021
Die BMW F 800 R Modelljahr 2015 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW F 800 R verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 90 PS und einem Drehmoment von 86 Nm. Der Hubraum beträgt 798 ccm. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX-S1000 einen 4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm. Es ist offensichtlich, dass die Suzuki GSX-S1000 in Bezug auf Leistung und Drehmoment deutlich überlegen ist.
Beide Motorräder haben eine Telegabel Upside-Down als Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge als Hinterradaufhängung. Das Chassis besteht bei beiden Modellen aus Aluminium, wobei die BMW F 800 R einen Rahmen mit Brückenkonstruktion und der Suzuki GSX-S1000 einen Brückenrahmen hat. In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die BMW F 800 R verfügt über eine radiale Bremsentechnologie, während die Suzuki GSX-S1000 eine radiale und Monoblock-Technologie aufweist.

BMW F 800 R 2015
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme hat die BMW F 800 R elektronisch einstellbares Fahrwerk, während die Suzuki GSX-S1000 über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle verfügt. Dies zeigt, dass die Suzuki GSX-S1000 in Bezug auf die technischen Features fortschrittlicher ist.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die BMW F 800 R hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, während die Suzuki GSX-S1000 eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten hat. Der Radstand der BMW F 800 R beträgt 1520 mm, während der der Suzuki GSX-S1000 1460 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW F 800 R variiert zwischen 790 mm und 820 mm, während die der Suzuki GSX-S1000 810 mm beträgt. Der Tankinhalt der BMW F 800 R beträgt 15 l, während der der Suzuki GSX-S1000 19 l beträgt.
Die BMW F 800 R Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre hochwertige Ausstattung wie ESA (elektronische Fahrwerksanpassung), RDC (Reifendruckkontrolle) und ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) aus. Sie ist sehr universell einsetzbar und bietet ein flottes Fahrverhalten bei gleichzeitigem Komfort. Allerdings wird das leistbare Einsteigerbike relativ hochpreisig, wenn man ihr sämtliche Extras hinzufügt. Obwohl sie auf dem Papier und während der Fahrt beeindruckend ist, fehlt ihr das gewisse Etwas, um "Kult" zu werden wie eine Monster oder eine Street Triple.

Suzuki GSX-S1000 2021
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kernigen Motor, einem geschmeidigen Quickshifter und einem sportlichen Handling. Die bequeme Sitzposition und die aggressive Optik machen sie zu einem attraktiven Naked Bike. Einziger Schwachpunkt ist das schlecht ablesbare Display.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 R Modelljahr 2015 als auch die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die BMW F 800 R punktet mit ihrer hochwertigen Ausstattung und ihrem universellen Einsatzbereich, während die Suzuki GSX-S1000 mit ihrer Leistung und technischen Features beeindruckt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.
Suzuki GSX-S1000 2021

Suzukis Evolution der GSX-S1000 ist ein voller Erfolg. Zwar ist sie vom Grundaufbau eine alte Bekannte, doch mit dem 2021er Update auf Euro5, sowie zahlreichen Überarbeitungen haben die Japaner ein wunderbar abgerundetes Paket im Power Naked Segment hingestellt. Motor, Gasannahme und Quickshifter funktionieren tadellos, die Fahrwerks- und Bremskomponenten sind sportlich-komfortabel abgestimmt. Ein Bike mit dem man sich nicht verstecken muss - außer jemand will das Display begutachten...
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Suzuki GSX-S1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der Suzuki GSX-S1000 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2021 um etwa 53% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2021 sind weniger BMW F 800 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.