BMW F 800 R 2015 vs. Suzuki GSX-S950 2021

BMW F 800 R 2015

Suzuki GSX-S950 2021
Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs Suzuki GSX-S950 2021
Die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2015 ist mit einem 798 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 90 PS und ein Drehmoment von 86 Nm liefert. Der Zweizylinder-Motor sorgt für ausreichend Power und das Bike ist sehr universell einsetzbar. Die hochwertige Ausstattung mit elektronisch einstellbarem Fahrwerk (ESA), Reifendruckkontrolle (RDC) und Traktionskontrolle (ASC) ist ein großer Pluspunkt. Die Telegabel Upside-Down und die Zweiarmschwinge sorgen für eine gute Fahrwerksperformance. Der Aluminiumrahmen in Brückenbauweise ist stabil und verleiht dem Bike eine sportliche Optik. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bauart und radialer Technologie bieten eine hohe Bremskraft. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe variiert zwischen 790 und 820 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.
Die Suzuki GSX-S950 aus dem Modelljahr 2021 verfügt über einen 999 ccm Vierzylinder-Motor, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm liefert. Der Motor hat viel Punch von unten und liefert einen guten Sound. Die Bremsen sind standfest und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrposition. Die Telegabel Upside-Down und die Zweiarmschwinge sorgen für eine gute Fahrwerksperformance. Der Aluminiumrahmen in Brückenbauweise ist stabil und verleiht dem Bike eine sportliche Optik. Zusätzlich verfügt die GSX-S950 über Fahrassistenzsysteme wie ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern.

BMW F 800 R 2015
Die BMW F 800 R 2015 punktet mit ihrer hochwertigen Ausstattung, die sie zu einem vielseitig einsetzbaren Bike macht. Sie ist sowohl flott zu fahren als auch komfortabel. Allerdings wird das leistbare Einsteigerbike relativ hochpreisig, wenn man ihr sämtliche Extras implementiert. Obwohl sie auf dem Papier und während der Fahrt grandios ist, fehlt ihr das gewisse Etwas, um "Kult" zu werden wie eine Monster oder eine Street Triple.

Suzuki GSX-S950 2021
Die Suzuki GSX-S950 2021 überzeugt mit ihrem Motor, der viel Punch von unten liefert, und einem guten Sound. Die standfesten Bremsen sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Die angenehme Sitzposition ermöglicht eine entspannte Fahrt. Allerdings ist das Fahrwerk zu weich und nicht verstellbar, was die Fahrwerksperformance beeinträchtigen kann. Zudem ist das Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 R 2015 als auch die Suzuki GSX-S950 2021 solide Leistungen und haben ihre individuellen Stärken und Schwächen. Letztendlich hängt die Wahl des Bikes von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX-S950 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.
Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Suzuki GSX-S950
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der Suzuki GSX-S950 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Suzuki GSX-S950. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S950 veröffentlicht am 16.06.2021.