Triumph Speed Triple R 2016 vs. Yamaha MT-10 2016

Triumph Speed Triple R 2016

Yamaha MT-10 2016
Übersicht - Triumph Speed Triple R 2016 vs Yamaha MT-10 2016
Die Triumph Speed Triple R Modelljahr 2016 und die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Speed Triple R verfügt über einen einzigartigen Dreizylindermotor mit einer Leistung von 140 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Motor der MT-10 hingegen ist ein Vierzylindermotor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Beide Motoren sind flüssigkeitsgekühlt und haben einen Hubraum von 1050 ccm bzw. 998 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Speed Triple R hat eine Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein, während die MT-10 eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein hat. Beide Motorräder haben einen Rahmen aus Aluminium, wobei die Speed Triple R einen Brückenrahmen und die MT-10 einen Deltabox-Rahmen hat.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm. Beide Motorräder verfügen über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme.

Triumph Speed Triple R 2016
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 190 mm mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Speed Triple R beträgt 1435 mm, während der der MT-10 1400 mm beträgt. Die Sitzhöhe beider Motorräder liegt bei 825 mm.
Das fahrbereite Gewicht der Speed Triple R beträgt 212 kg, während das der MT-10 210 kg beträgt. Der Tankinhalt der Speed Triple R beträgt 15,5 l, während der der MT-10 17 l beträgt.

Yamaha MT-10 2016
Die Speed Triple R hat einige Stärken, darunter einen kräftigen und einzigartigen Dreizylindermotor, brachiale Bremsen, gut funktionierende Elektronik-Features, ausgezeichnete Öhlins-Fahrwerkskomponenten und eine traditionsreiche Optik. Die MT-10 hingegen punktet mit ihrem charakterstarken CP4-Motor, ihrer extremen Agilität, ihrer Highspeed-Stabilität, ihren starken Bremsen und ihrem unverkennbaren Sound.
Allerdings hat die Speed Triple R auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein etwas träges Handling und einen hohen Aufpreis für die R-Version. Die MT-10 hingegen bietet einen dürftigen Komfort, einen eingeschränkten Windschutz und einen harten Sitz.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple R Modelljahr 2016 als auch die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 verschiedene Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten Triumph Speed Triple R 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-10 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple R 2016

Die Speed Triple R begeistert wie schon ihre Vorgängerin mit einem hochwertigen, sensibel ansprechenden Öhlins-Fahrwerk und ihrer atemberaubenden Optik. Das Design bleibt seiner Linie treu - was die vielen Fans nur freuen kann. Über Bremse und Ansprechverhalten des Motors kann kaum gemeckert werden, die fehlende Leistung auf die Konkurrenz und das etwas träge Handling kann man ihr aber durchaus verzeihen, immerhin ist die Speed Triple ein Klassiker mit Geschichte und das Design ist legendär - was bei wahren Fans viel wichtiger ist als das eine oder andere PS mehr.
Yamaha MT-10 2016

Die kurze und gedrungene MT-10 ist von den namhaften Power-Naked Bikes sowohl in Sachen Optik als auch beim Chassis noch am weitesten vom Superbike R1 entfernt, allerdings stammt gerade das Herzstück der MT-10 direkt von der Rennstrecken-Waffe ab und fasziniert mit einem einzigartig rauen Sound sowie Antrittsstärke von unten durch den typischen Hubzapfenversatz, der mit einer geänderten Zündfolge eben für diesen einmaligen Charakter sorgt. Die daraus gewonnenen 160 PS wirken daher auch nur am Papier etwas schwach gegenüber den mehr als 200 PS der R1, in Wahrheit zündet auch die MT-10 ein ungalubliches Feuerwerk. Das Fahrwerk wäre für die Rennstrecke vermutlich zu weich, für einen Landstraßen-Fight ist es aber genau richtig und die Bremse tut es dem Fahrwerk gleich - für die Piste wohl nur akzeptabel, für die Landstraße aber perfekt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple R vs Yamaha MT-10
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple R 2016 und der Yamaha MT-10 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-10 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 120 Tagen für die Triumph Speed Triple R. Seit Modelljahr 2012 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple R geschrieben und 32 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha MT-10. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple R wurde am 24.10.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-10 veröffentlicht am 17.11.2015.