BMW F 800 R 2015 vs. Kawasaki Z900 RS 2022

BMW F 800 R 2015

Kawasaki Z900 RS 2022
Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs Kawasaki Z900 RS 2022
Die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch eine hochwertige Ausstattung aus, zu der unter anderem das elektronisch einstellbare Fahrwerk (ESA), das Reifendruckkontrollsystem (RDC) und die Automatische Stabilitätskontrolle (ASC) gehören. Dadurch ist sie sehr vielseitig einsetzbar und bietet sowohl sportliche als auch komfortable Fahreigenschaften. Mit einer Leistung von 90 PS und einem Drehmoment von 86 Nm verfügt sie über ausreichend Power für flotte Fahrten. Der Zweizylinder-Motor mit einem Hubraum von 798 ccm sorgt für eine angemessene Performance. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine brückenartige Bauweise, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Bauart ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe kann zwischen 790 mm und 820 mm eingestellt werden. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter.
Im Vergleich dazu punktet die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2022 mit einem wunderschönen Design, das an klassische Motorräder erinnert. Der kraftvolle Vierzylinder-Motor leistet 111 PS und bietet ein Drehmoment von 98,6 Nm. Mit einem Hubraum von 948 ccm bietet er eine noch höhere Performance als die BMW. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Bauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe mit Vierkolben-Bauart ausgeführt. Zusätzlich verfügt die Z900 RS über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der BMW, ebenso der Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1470 mm etwas kürzer als bei der BMW, was zu einem agileren Fahrverhalten führen kann. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm und der Tankinhalt ist mit 17 Litern größer als bei der BMW.

BMW F 800 R 2015
Die BMW F 800 R 2015 ist ein solides Naked Bike mit einer hochwertigen Ausstattung, das sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren geeignet. Allerdings kann der Preis relativ hoch werden, wenn man alle Extras hinzufügt. Im Vergleich zu anderen Motorrädern in der gleichen Klasse fehlt ihr jedoch das gewisse Etwas, um als Kultbike angesehen zu werden.

Kawasaki Z900 RS 2022
Die Kawasaki Z900 RS 2022 überzeugt mit ihrem attraktiven Design und einem kraftvollen Motor. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und starke Bremsen. Die Sitzposition ist bequem und die analogen Anzeigen verleihen dem Motorrad einen klassischen Look. Zudem sind die Hebel verstellbar, um sie an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Einziger Nachteil ist, dass kein optionaler Quickshifter erhältlich ist.
Insgesamt sind sowohl die BMW F 800 R 2015 als auch die Kawasaki Z900 RS 2022 attraktive Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.
Kawasaki Z900 RS 2022

Die Z900 RS erfreut sich an einer großen Fangemeinde und auch im Jahrgang 2022 stellt sie erneut unter Beweis, wieso sie solch eine Beliebtheit erfährt. Der kraftvolle Motor punktet mit Durchzug und einem herrlichen Sound, der aber nicht zu aufdringlich ist. Das Handling fühlt sich natürlich an und stellt vor keine Herausforderung. Einzig ein Quickshifter würde dem Motorrad noch stehen - auch wenn das nicht ganz zum Retro-Gedanken passt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der Kawasaki Z900 RS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2022 um etwa 72% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2022 sind weniger BMW F 800 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.