Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 vs. Suzuki V-Strom 1000 2014

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020

Suzuki V-Strom 1000 2014
Übersicht - Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 vs Suzuki V-Strom 1000 2014
Die Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 und die Suzuki V-Strom 1000 2014 sind beide Enduro-Motorräder, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert wurden. Die Honda Africa Twin bietet eine beeindruckende Leistung mit einem 1084 ccm-Motor, der 102 PS und 105 Nm Drehmoment liefert. Der Motor der Suzuki V-Strom hat einen Hubraum von 1037 ccm und erzeugt 100 PS und 103 Nm Drehmoment. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb.
In Bezug auf das Fahrwerk verfügen sowohl die Honda Africa Twin als auch die Suzuki V-Strom über eine Telegabel Upside-Down vorne und ein Monofederbein hinten. Der Rahmen der Honda Africa Twin ist aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauweise, während der Rahmen der Suzuki V-Strom aus Aluminium besteht und eine Twin-Spar-Bauweise aufweist.

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020
Die Honda Africa Twin bietet eine umfangreiche Liste an Fahrassistenzsystemen, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Suzuki V-Strom verfügt über Traktionskontrolle als einziges Assistenzsystem.
In Bezug auf die Reifengröße hat die Honda Africa Twin einen 21-Zoll-Reifendurchmesser vorne und einen 18-Zoll-Reifendurchmesser hinten, während die Suzuki V-Strom einen 19-Zoll-Reifendurchmesser vorne und einen 17-Zoll-Reifendurchmesser hinten hat. Beide Motorräder haben eine Reifenbreite von 150 mm. Der Radstand der Honda Africa Twin beträgt 1575 mm, während der Radstand der Suzuki V-Strom 1555 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der Honda Africa Twin mit ABS beträgt 236 kg, während das Gewicht der Suzuki V-Strom mit ABS 228 kg beträgt. Der Tankinhalt der Honda Africa Twin beträgt 18,8 l, während der Tankinhalt der Suzuki V-Strom 20 l beträgt.
Die Honda Africa Twin hat einige Stärken, darunter einen durchzugsstarken Motor, ausgereifte elektronische Fahrhilfen, ein wunderbar funktionierendes DCT, ein Touch-Screen-Farbdisplay, eine gute Ergonomie, Langstreckentauglichkeit und ein Windschild, das perfekt für Offroad-Fahrten geeignet ist. Die Suzuki V-Strom hat ebenfalls einen durchzugsstarken Motor, serienmäßige Traktionskontrolle, sehr gute Bremsen, ein straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk, hohe Reisetauglichkeit und komplette Armaturen.

Suzuki V-Strom 1000 2014
Auf der anderen Seite hat die Honda Africa Twin einige Schwächen, wie zum Beispiel wenig robuste Handguards für den Offroad-Einsatz, eine Schalterflut am linken Lenker und ein Windschild, das nur begrenzten Schutz bietet. Die Suzuki V-Strom hat einen Windschutz, der Verwirbelungen am Kopf verursacht, einen Motor, der im oberen Drehzahlbereich an Leistung verliert, und eine Optik, die leicht mit anderen Motorrädern verwechselt werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2014 eine beeindruckende Leistung und Reisetauglichkeit. Die Honda Africa Twin zeichnet sich durch ihre elektronischen Fahrhilfen und das DCT aus, während die Suzuki V-Strom mit ihrer Traktionskontrolle und den kompletten Armaturen punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin DCT vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 und der Suzuki V-Strom 1000 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 um etwa 64% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2014 sind weniger Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 23. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1000 zu verkaufen, mit 90 Tagen im Vergleich zu 118 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT. Seit Modelljahr 2020 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT wurde am 23.09.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.