BMW F 850 GS 2022 vs. BMW R 1250 GS 2021

BMW F 850 GS 2022

BMW R 1250 GS 2021
Übersicht - BMW F 850 GS 2022 vs BMW R 1250 GS 2021
Die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder von BMW, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke konzipiert sind. Die F 850 GS bietet eine gute Balance zwischen Alltagstauglichkeit und Geländetauglichkeit, während die R 1250 GS mit ihrem kräftigen Motor und vielseitigen Chassis eher für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Die F 850 GS wird von einem 853 ccm Reihenmotor angetrieben, der 95 PS und 92 Nm Drehmoment liefert. Der Motor ist solide, aber im oberen Drehzahlbereich können Vibrationen auftreten. Die R 1250 GS hingegen verfügt über einen 1254 ccm Boxermotor mit 136 PS und 143 Nm Drehmoment. Der Motor der R 1250 GS ist kraftvoll und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.
In Bezug auf das Fahrwerk verfügt die F 850 GS über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 204 mm vorne und 219 mm hinten. Die R 1250 GS ist mit einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten ausgestattet. Die Federwege betragen 190 mm vorne und 200 mm hinten. Beide Motorräder bieten Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und Zugstufe.
Das Chassis der F 850 GS besteht aus einem Stahl-Gitterrohrrahmen, während das Chassis der R 1250 GS ebenfalls aus Stahl besteht, aber als Motor mittragendes Element konstruiert ist. Beide Motorräder haben einen Lenkkopfwinkel von 62 Grad, aber die R 1250 GS hat einen etwas größeren Nachlauf von 109 mm im Vergleich zu 126 mm bei der F 850 GS.

BMW F 850 GS 2022
In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Motorräder über Doppelscheibenbremsen vorne. Die F 850 GS hat eine Bauart, während die R 1250 GS zusätzlich mit ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet ist.
Die Reifendimensionen unterscheiden sich leicht, wobei die F 850 GS einen 21-Zoll-Reifen vorne und einen 17-Zoll-Reifen hinten hat, während die R 1250 GS einen 19-Zoll-Reifen vorne und ebenfalls einen 17-Zoll-Reifen hinten hat. Die Sitzhöhe beträgt bei der F 850 GS 860 mm und bei der R 1250 GS 850 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Motorräder beträgt 229 kg für die F 850 GS und 249 kg für die R 1250 GS. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter bei der F 850 GS und 20 Liter bei der R 1250 GS.
Die F 850 GS bietet einen guten Wind- und Wetterschutz sowie ein gut durchdachtes Bedienkonzept. Sie ist praxistauglich ausgestattet und bietet eine sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag. Der Sitzkomfort ist gut und es gibt eine tolle Connectivity-Lösung.

BMW R 1250 GS 2021
Die R 1250 GS bietet einen tollen Fahrkomfort und eine tolle Ergonomie. Der Motor ist kräftig und die Connectivity-App ist beeindruckend. Das Display ist gut ablesbar und das Fahrgefühl ist souverän. Die praxistauglichen Fahrhilfen und das vielseitige Chassis machen jede Route mit. Die Fahrbarkeit ist einfach und unkompliziert.
Die F 850 GS hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel Vibrationen im oberen Drehzahlbereich, einen als langweilig empfundenen Motor und eine hakelige Quickshifter-Schaltung. Die Dämpfung der Front ist zu lasch und die Gabel ist nicht einstellbar. Das Fahrgefühl ist behäbig und die Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen.
Die R 1250 GS hat einen grobschlächtigen Gesamtauftritt und die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 als auch die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 solide Leistungen und verschiedene Stärken. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 850 GS 2022 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2022 und der BMW R 1250 GS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 36% höher. Die BMW F 850 GS 2022 erfährt einen Verlust von 440 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 400 EUR für die BMW R 1250 GS 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2021 sind weniger BMW F 850 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 66. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.