BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs. BMW S 1000 RR 2012

BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW S 1000 RR 2012

BMW S 1000 RR 2012

Loading...

Overview - BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs BMW S 1000 RR 2012

Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2012 sind zwei unterschiedliche Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen.

Die R 1250 GS Adventure zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort aus. Dank ihrer aufrechten Sitzposition und der guten Ergonomie ist sie auch auf langen Strecken angenehm zu fahren. Zudem bietet sie einen ausgezeichneten Witterungsschutz, der vor Wind und Wetter schützt. Ihr bauchiges Drehmoment und das saubere Ansprechverhalten des Motors sorgen für eine angenehme Beschleunigung. Die allgemein gute Fahrbarkeit wird durch den tiefen Schwerpunkt unterstützt. Ein weiterer Vorteil der R 1250 GS Adventure ist ihre extreme Reichweite, die durch den großen Tankinhalt von 30 Litern ermöglicht wird. Zudem bietet sie viele Individualisierungsmöglichkeiten, um das Motorrad den eigenen Vorlieben anzupassen. Allerdings ist das hohe Gewicht von 268 kg in der Bremszone spürbar und der Preis ist ebenfalls hoch.

BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die S 1000 RR hingegen punktet mit ihrem kompletten, elektronischen Rüstzeug. Sie verfügt über eine gute Bremsanlage, die für eine sichere Verzögerung sorgt. Der starke Motor mit 192 PS ermöglicht eine extrem hohe Geschwindigkeit und sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Auch optisch macht die S 1000 RR mit ihrem sportlichen Design einen angemessenen Eindruck. Jedoch ist das Fahrwerk etwas kompliziert und sehr gewöhnungsbedürftig, was die Handhabung erschweren kann.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die R 1250 GS Adventure hat einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Sie leistet 136 PS und hat ein Drehmoment von 143 Nm. Der Hubraum beträgt 1254 ccm und die Verdichtung liegt bei 12,5. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Das Fahrwerk besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Stahl und dient als Motor mittragend. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und werden hydraulisch betätigt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1504 mm und die Sitzhöhe liegt bei 890 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 268 kg und der Tankinhalt beträgt 30 Liter.

BMW S 1000 RR 2012

BMW S 1000 RR 2012

Die S 1000 RR hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Sie leistet 192 PS und hat ein Drehmoment von 112 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Verdichtung liegt bei 13. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und werden hydraulisch betätigt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand beträgt 1432 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 für lange Strecken und Abenteuerfahrten geeignet ist. Sie bietet einen hohen Fahrkomfort, eine gute Ergonomie und einen ausgezeichneten Witterungsschutz. Die S 1000 RR Modelljahr 2012 hingegen ist ein Supersportmotorrad, das mit einem starken Motor und einer guten Bremsanlage beeindruckt. Sie eignet sich besonders für schnelle Fahrten auf der Rennstrecke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Technical Specifications BMW R 1250 GS Adventure 2019 compared to BMW S 1000 RR 2012

BMW R 1250 GS Adventure 2019
BMW S 1000 RR 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung80 mm
HubHub76 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung192 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment9,750 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung13
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,270 mmLänge2,056 mm
BreiteBreite952 mmBreite826 mm
RadstandRadstand1,504 mmRadstand1,432 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von890 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)268 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)207 kg
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die Allzweckwaffe aus Bayern, die auch ambitionierte Gelände-Ausritte problemlos wegsteckt. Dank einem Plus von 2 Zentimetern Federweg und 10 Liter mehr Sprit im Tank ist für sie keine Tour zu weit und keine Herausforderung zu groß. Der vergleichsweise tiefe Schwerpunkt hilft beim Handling und der stärkere Motor lässt sie fahrdynamisch viel näher an die normale R 1250 GS rücken. In der neuen 1250er Modellgeneration bietet sie neben dem überarbeiteten Motor, der eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich bringt, auch ein Plus an Serienausstattung und Sicherheit. Der schärfste Konkurrent für die Adventure lauert aber trotzdem im eigenen Haus, denn auch die herkömmliche, günstigere GS ist schon ein feines Universaltalent.

toller Fahrkomfort

extreme Reichweite

gute Ergonomie

ausgezeichneter Witterungsschutz

bauchiges Drehmoment

sauberes Ansprechverhalten

allgemein gute Fahrbarkeit durch tiefen Schwerpunkt

Individualisierungsmöglichkeiten

hohes Gewicht in der Bremszone spürbar

hoher Preis

BMW S 1000 RR 2012

BMW S 1000 RR 2012

Was bleibt ist Faszination, Fassungslosigkeit und Furcht. Man wird das ungute Gefühl nicht los, auf diesem Motorrad nicht ganz man selbst zu sein. Es fühlt sich an wie ein Heavy Metal Konzert mit Oropax.

Komplettes, elektronisches Rüstzeug

gute Bremsanlage

starker Motor

extrem schnell unterwegs

angemessene Optik.

Fahrwerk etwas kompliziert und sehr gewöhnungsbedürftig.

Price Comparison Avarage Market Price BMW R 1250 GS Adventure vs BMW S 1000 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2019 und der BMW S 1000 RR 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2019 um etwa 66% höher. Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 erfährt einen Verlust von 880 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 340 EUR für die BMW S 1000 RR 2012 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2012 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 64 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.

Price BMW R 1250 GS Adventure

Model year
Current average market prices

Price BMW S 1000 RR

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH