BMW R 1200 GS 2008 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1200 GS 2008

BMW R 1200 GS 2008

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2008 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2008 und die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen.

Die BMW R 1200 GS von 2008 verfügt über einen 100 PS starken Motor mit einem Hubraum von 1170 ccm. Der Antrieb erfolgt über einen wartungsfreien Kardan. Das Motorrad hat eine Sitzhöhe von 840 mm und wiegt trocken 205 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter und der Radstand misst 1519 mm.

Die Honda CRF1000L Africa Twin von 2015 hingegen hat einen 95 PS starken Motor mit einem Hubraum von 998 ccm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm und das trockene Gewicht liegt bei 208 kg. Der Tankinhalt beträgt 18,8 Liter und der Radstand misst 1575 mm.

BMW R 1200 GS 2008

BMW R 1200 GS 2008

Die BMW R 1200 GS von 2008 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und ist ideal für längere Fahrten geeignet. Zudem verfügt sie über das elektronische Fahrwerkssystem ESA und das automatische Stabilitätskontrollsystem ASC. Der wartungsfreie Kardantrieb sorgt für eine angenehme Fahrerfahrung. Das Motorrad ist insgesamt sehr komfortabel.

Die Honda CRF1000L Africa Twin von 2015 überzeugt hingegen durch ihr stabiles Fahrverhalten und einen unverwüstlichen Gesamteindruck. Die Details sind makellos verarbeitet und das Motorrad bietet ein hervorragendes Traktionskontrollsystem (DTC) sowohl im Gelände als auch auf Asphalt. Der hohe Reisekomfort und der niedrige Verbrauch sind weitere Stärken dieses Modells.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die BMW R 1200 GS von 2008 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Anschaffungspreis ist vergleichsweise hoch und das Motorrad ist relativ schwer. Die hohe Sitzbank kann für manche Fahrer unkomfortabel sein und im Gelände ist die BMW weniger geeignet.

Die Honda CRF1000L Africa Twin von 2015 hat hingegen nur wenige Schwächen. Bei der Version mit dem DCT-Getriebe ist es schwierig, Wheelys durchzuführen und es fehlt ein Stromanschluss in der Serienausstattung.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS von 2008 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin von 2015 verschiedene Vor- und Nachteile. Die BMW ist komfortabel und sicher, während die Honda ein stabiles Fahrverhalten und einen niedrigen Verbrauch bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2008 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1200 GS 2008
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Motor und Antrieb

LeistungLeistung100 PSLeistung95 PS
AntriebAntriebKardanAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum998 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,519 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht trockenGewicht trocken205 kgGewicht trocken208 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2008

BMW R 1200 GS 2008

Wer beim Motorradkauf etwas Unentschlossen ist, und am liebsten eine eierlegende Wollmilchsau hätte, der ist mit der 1200 am besten unterwegs. Zudem ist die 1200 die einzig wahre GS, nämlich die GS mit Boxermotor und Kardanantrieb.

Sicheres Fahrgefühl

ideal für längere Fahrten

ESA

ASC

wartungsfreier Kardantrieb, sehr komfortabel

Hohes Anschaffungspreis

hohes Gewicht

hohe Sitzbank

im Gelände ungeeignet

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2008 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH