Kawasaki ZZR 600 2005 vs. BMW M 1000 RR 2025

Kawasaki ZZR 600 2005

Kawasaki ZZR 600 2005

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR 2025

Loading...

Übersicht - Kawasaki ZZR 600 2005 vs BMW M 1000 RR 2025

Kawasaki ZZR 600 2005

Kawasaki ZZR 600 2005

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR 2025

Technische Daten Kawasaki ZZR 600 2005 im Vergleich zu BMW M 1000 RR 2025

Kawasaki ZZR 600 2005
BMW M 1000 RR 2025

Motor und Antrieb

LeistungLeistung98 PSLeistung218 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum599 ccmHubraum999 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,430 mmRadstand1,458 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von770 mmSitzhöhe von865 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt16.5 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit235 km/hHöchstgeschwindigkeit314 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ZZR 600 2005

Kawasaki ZZR 600 2005

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR: Die perfektionierte Supersport-Ikone Die BMW M 1000 RR ist die Quintessenz eines Supersportlers. Sie ist so scharf wie ein Rasiermesser, mit einer Stabilität und Präzision, die selbst die erfahrensten Fahrer in Erstaunen versetzt. Direkt aus dem Showroom auf die Rennstrecke, ohne dass man auch nur einen Cent für zusätzliche Modifikationen ausgeben muss – das ist pure Perfektion. Jede Kurve, jedes Bremsmanöver, jede Beschleunigung ist ein Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. Auf der Geraden zieht sie davon wie ein Düsenjet, und dabei fühlt sich jede Bewegung so präzise an, als würde man ein chirurgisches Instrument bedienen.

Leistungsstarker Vierzylindermotor

feines Ansprechverhalten

hervorragende Stabilität beim Anbremsen und Einlenken

präzises Fahrverhalten

hohe Bremsstabilität

ergonomische Sitzposition für sportliches Fahren

hochwertige, voll einstellbare Fahrwerkskomponenten

geeignet für den direkten Einsatz auf der Rennstrecke ohne Modifikationen

beeindruckende Aerodynamik

hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte.

Erfordert eine sportliche Sitzposition, die für lange Touren weniger komfortabel ist

hohe Komplexität und Einstellungsbedarf für optimale Performance

weniger alltagstauglich im Vergleich zu anderen Motorradkategorien

erhöhte Anforderungen an den Fahrer hinsichtlich Fahrkönnen und Erfahrung.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ZZR 600 vs BMW M 1000 RR

Preis Kawasaki ZZR 600

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW M 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH