Honda CBR500R 2017 vs. Kawasaki Ninja 500 2024

Honda CBR500R 2017

Honda CBR500R 2017

Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja 500 2024

Loading...

Übersicht - Honda CBR500R 2017 vs Kawasaki Ninja 500 2024

Honda CBR500R 2017

Honda CBR500R 2017

Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja 500 2024

Technische Daten Honda CBR500R 2017 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 500 2024

Honda CBR500R 2017
Kawasaki Ninja 500 2024

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung70 mm
HubHub66.8 mmHub58.6 mm
LeistungLeistung48 PSLeistung45.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,500 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment43 NmDrehmoment42.6 Nm
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung11.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum451 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge1,995 mm
BreiteBreite740 mmBreite730 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,120 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)171 kg
TankinhaltTankinhalt15.7 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR500R 2017

Honda CBR500R 2017

Die neue CBR500R reiht sich im Modellsegment der Honda CBR-Familie zumindest in Sachen Hubraum direkt unter dem beliebten Supersportler CBR600RR ein und hat somit hohe Erwartungen zu erfüllen. Diese Aufgabe löst sie jedoch mit Bravur und trägt die Modellbezeichnung würdig in das Einsteigersegment. Besonders durch die bestechende Optik, die durch den Einsatz von LED-Technik definiert wird, braucht man sich mit diesem Motorrad nicht verstecken. Der verbesserte Motor macht jetzt noch mehr Spaß, denn auch der Sound ist durch den neuen Endtopf deutlich besser geworden. Beim Rennstreckeneinsatz sollte man sich auf Grund der begrenzten Höchstgeschwindigkeit die richtige Strecke aussuchen, aber dennoch bleibt sie in jeder Lage sehr stabil.

Scharfe Optik durch LED-Lichttechnik

stabil bei hohen Geschwindigkeiten

kräftiger, elastischer Motor

schöner Sound

geringer Verbrauch

Fehlende Ganganzeige

Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja 500 2024

Die Kawasaki Ninja 500 ist eine herrliche Mogelpackung mit all ihren Vorteilen und eigentlich keinen Nachteilen. Denn wer von diesem Einsteiger-Mittelklasse-Sportler tatsächlich supersportliche Performance erwartet, hat etwas falsch verstanden. Stattdessen kommt der 45 PS-Motor bereits von weit unten gut in Fahrt und röhrt beim Ausdrehen kernig sportlich. Das Handling ist dank niedrigem Gewicht und schmalen Reifen äußerst agil, das Fahrwerk erstaunt mit unerwarteter Souveränität. Die Bremsen erschrecken niemanden und die Ergonomie ist trotz der Superbike-Optik angenehm alltagstauglich. Die Standard-Ninja zahlt sich für all jene aus, die es wirklich sehr dezent wollen.

Motor mit mehr Hub sorgt für mehr Drehmoment und wirkt somit viel erwachsener

spielerisches Handling

erstaunlich alltagstaugliche Ergonomie

ausgewogenes Fahrwerk

gutmütige aber funktionale Bremse

leichtgängige Kupplung

supersportliche Optik

nur LCD-Armaturen

keine LED-Blinker

schwarze Lackierung ohne viel Emotion

Windschutz an Oberkörper und Kopf wegen des höheren Lenkers nicht optimal

in Deutschland nicht verfügbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR500R vs Kawasaki Ninja 500

Preis Honda CBR500R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 500

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH