Yamaha MT-07 2025 vs. Triumph Tiger Sport 660 2025

Yamaha MT-07 2025

Yamaha MT-07 2025

Triumph Tiger Sport 660 2025

Triumph Tiger Sport 660 2025

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-07 2025 vs Triumph Tiger Sport 660 2025

Yamaha MT-07 2025

Yamaha MT-07 2025

Triumph Tiger Sport 660 2025

Triumph Tiger Sport 660 2025

Technische Daten Yamaha MT-07 2025 im Vergleich zu Triumph Tiger Sport 660 2025

Yamaha MT-07 2025
Triumph Tiger Sport 660 2025

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung74 mm
HubHub68.6 mmHub51.1 mm
LeistungLeistung73.4 PSLeistung81 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung10,250 U/min
DrehmomentDrehmoment67 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.95
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum689 ccmHubraum660 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg130 mmFederweg150 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel23.1 Grad
NachlaufNachlauf90 mmNachlauf97 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser255 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,071 mm
BreiteBreite780 mmBreite834 mm
HöheHöhe1,105 mmHöhe1,398 mm
RadstandRadstand1,400 mmRadstand1,418 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)183 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)207 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt17.2 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA2, A
ReichweiteReichweite333 kmReichweite365 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert98 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert107 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.2 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.7 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-07 2025

Yamaha MT-07 2025

Die neue Yamaha MT-07 ist die Beste, die es je gab. Die Kritikpunkte und die Wünsche der MT-07-Fahrer wurden gehört und umgesetzt. Die neue MT-07 fährt in jedem Belang besser, stabiler und macht die Spreizung noch größer: Sowohl Anfänger und Einsteiger werden mit ihr zurechtkommen, als auch bereit sehr routinierte Piloten, da sie nun ein reiferes, potenteres Motorrad ist. Die Lücke zur Konkurrenz hat sie geschlossen, nur bei der reinen Motorleistung hat man noch 10-20 PS Rückstand auf die Konkurrenz. Das ist aber nicht weiter schlimm, da der CP2-Motor trotzdem ein Garant für Fahrspaß und ein breites Grinsen unterm Helm ist. Ob man das optionale Y-AMT-Getriebe wählen sollte oder nicht, sollte man unbedingt selbst im Rahmen einer Probefahrt ausprobieren - der Aufpreis dafür ist human. Daher: Großes Lob an die Yamaha-Ingenieure, die ihren Megaseller deutlich aufgewertet haben, ohne den Charakter der MT-07 zu verändert. Ein Problem hat Yamaha jetzt aber doch: Die Restwerte der bisherigen drei Generationen werden wohl purzeln, denn die Unterschiede zur aktuellen Generation sind spürbar groß. Und bekanntlich ist das Bessere der Feind des Guten.

deutlich besseres Fahrwerk, vor allem das Gabelupgrade war wichtig

charismatischer Motor, der noch immer einen guten Sound hat (trotz Euro 5+)

fahraktive, bessere Sitzposition als die Vorgängermodelle

neue Elektronik (keine IMU), gute Ausstattung

optional Y-AMT Automatikgetriebe verfügbar

frische Optik

viele Originalzubehörteile

Y-AMT braucht für Sportfahrer noch etwas Feintuning

Quickshifter nur gegen Aufpreist

Tempomat nur in Verbindung mit Y-AMT erhältlich

am Papier in Sachen Motorleistung der Konkurrenz noch immer unterlegen

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Triumph Tiger Sport 660 2025

Triumph Tiger Sport 660 2025

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Triumph Tiger Sport 660

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Sport 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH