Kawasaki Z900 2025 vs. Yamaha MT-07 2018

Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025

Yamaha MT-07 2018

Yamaha MT-07 2018

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2025 vs Yamaha MT-07 2018

Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025

Yamaha MT-07 2018

Yamaha MT-07 2018

Technische Daten Kawasaki Z900 2025 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2018

Kawasaki Z900 2025
Yamaha MT-07 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung80 mm
HubHub56 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung124 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment97.4 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,065 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite830 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,075 mmHöhe1,090 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)213 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)182 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025

Die neue Z900 meistert den Balance-Akt zwischen Modernisierung und bewährten Tugenden bemerkenswert souverän. Die 6-Achsen-IMU, der präzise Quickshifter und das neue Elektronik-Paket machen sie technisch absolut zeitgemäß, während der charaktervolle Vierzylinder trotz Euro 5+ nichts von seiner Faszination einbüßt. Besonders die harmonische Abstimmung aller Komponenten beeindruckt: Ob Fahrwerk, Motor oder Ergonomie - hier stimmt einfach das Gesamtpaket.

Harmonischer Motor mit beeindruckendem Durchzug im mittleren Drehzahlbereich

sehr gut funktionierender Quickshifter mit präzisem Ansprechverhalten

ausgereiftes Fahrverhalten mit gutem Kompromiss zwischen Stabilität und Handlichkeit

feinfühlig arbeitende 6-Achsen-IMU mit harmonischer Regelung

toll abgestimmte Sitzposition

hervorragendes Ansprechverhalten des Motors

souveränes Kurvenverhalten mit transparentem Feedback von der Front

harmonische Elektronik die den Fahrspaß nicht einschränkt

geschmeidiges Getriebe mit perfekt abgestimmten Übersetzungen

erstklassiges Stop-and-Go-Verhalten im Stadtverkehr

intuitiv zu fahrendes Motorrad für Einsteiger und Erfahrene

schlanke Taille trotz Vierzylinder-Layout

tolles 5 Zoll Display aber die Möglichkeiten werden mit der Rideology App nicht perfekt ausgenützt

Kennzeichenhalter wirkt etwas lieblos ins Design integriert

Verbrauch in der Praxis deutlich höher als Werksangabe (6,0-6,5l statt 4,8l)

Fahrwerk der Basis-Version etwas straff bei schlechtem Asphalt

versprochene App-Funktionen zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Yamaha MT-07 2018

Yamaha MT-07 2018

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber. Das leichte Handling passt da bestens dazu und auch das aggressive Design mit den vielen Ecken und Kanten kann gefallen. Lediglich das Fahrwerk geht den typisch guten Kompromiss zwischen Komfort und Sport ein und soll wohl daran erinnern, dass die günstige MT-07 auch für Einsteiger eingies zu bieten hat.

Extrem agiler Motor

sehr leichtes Handling

niedriges Gewicht

aggressiv kantige Optik

kräftige Bremsen

angenehme Sitzposition

kerniger Sound

Fahrwerk etwas weich

Fußrasten schleifen flott

teilweise günstige Plastikteile

langweilige Telegabel

Armaturen könnten besser ablesbar sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Yamaha MT-07

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH