Honda SH125i 2014 vs. Seat MO eScooter 125 2021

Honda SH125i 2014

Seat MO eScooter 125 2021
Übersicht - Honda SH125i 2014 vs Seat MO eScooter 125 2021

Honda SH125i 2014

Seat MO eScooter 125 2021
Technische Daten Honda SH125i 2014 im Vergleich zu Seat MO eScooter 125 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda SH125i 2014

Der Honda SH125i ist seit Jahren ein prakitscher und zuverlässiger Geselle, kein Wunder also, dass er sich sehr gut verkauft. Die aktuelle Version ist besser denn je, der Motor geht spritzig ans Werk und das Start-Stopp-System spart auch noch ein wenig Treibstoff - der grüne Daumen ist schon mal oben. Das Fahrverhalten ist dank der großen 16 Zoll-Bereifung sehr stabil, wird aber auch in Kurven nicht unhandlich - mit 134 Kilo fahrbereit muss schließlich auch nicht allzu viel Masse bewegt werden. Das Fach unter dem Sattel fasst einen Vollvisierhelm, zusätzlich nimmt das Topcase einen weiteren Helm oder Krimskrams auf, also auch beim Gepäckfach einer der Besten.
Seat MO eScooter 125 2021

Seats erster Zweirad-Wurf bietet viele tolle Features, bleibt aber bei den fahrdynamischen Roller-Kernkompetenzen hinter den Marktführern zurück. Er punktet durch große Alltagstauglichkeit, witzige Detaillösungen und individuelles Aussehen. Das System mit dem Akku in Trolley-Form und dem Schlüssel-Sharing via App sollte Schule machen, tolle Sache!