KTM 690 SMC R 2020 vs. KTM 390 SMC R 2025

KTM 690 SMC R 2020

KTM 690 SMC R 2020

KTM 390 SMC R 2025

KTM 390 SMC R 2025

Loading...

Overview - KTM 690 SMC R 2020 vs KTM 390 SMC R 2025

KTM 690 SMC R 2020

KTM 690 SMC R 2020

KTM 390 SMC R 2025

KTM 390 SMC R 2025

Technical Specifications KTM 690 SMC R 2020 compared to KTM 390 SMC R 2025

KTM 690 SMC R 2020
KTM 390 SMC R 2025

Motor und Antrieb

BohrungBohrung105 mmBohrung89 mm
HubHub80 mmHub64 mm
LeistungLeistung75 PSLeistung45 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment73.5 NmDrehmoment39 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,600 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung12.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungKipphebel, OHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum690 ccmHubraum398.7 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg215 mmFederweg230 mm

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg240 mmFederweg230 mm

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBybre

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBybre

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by WireAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire,

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,470 mmRadstand1,453 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von890 mmSitzhöhe von860 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)147 kgGewicht trocken (mit ABS)154 kg
TankinhaltTankinhalt13.5 lTankinhalt9 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

KTM 690 SMC R 2020

KTM 690 SMC R 2020

Ein großer leistungsstarker Einzylinder, ein stabiles Chassis, knapp über 160 kg Fahrzuggewicht und moderne Elektronik zur Unterstützung - Schon die Eckdaten lassen viel Fahrspaß vermuten. 2024 ist die SMC-R zwar in manchen Punkten schon etwas angestaubt und gilt nicht mehr als unangefochtene Königin der straßenzugelassenen Supermotos, doch noch immer kann sie viel Supermoto-Spaß und Performance bieten.

Druckvoller Motor

Elektronik kann je nach Wunsch Sicherheit oder Supermoto-Manöver unterstützen

Stabiles, voll einstellbares Fahrwerk

Agiles Fahrverhalten

Gute Ergonomie

Wenig Verbrauch

Klasse Quickshifter

Altes LC-Display und Halogen-Scheinwerfer nicht mehr zeitgerecht

Fahrwerk könnte kleine Schläge harmonischer schlucken

Bremsen nicht übermäßig fein dosierbar

KTM 390 SMC R 2025

KTM 390 SMC R 2025

Die KTM 390 SMC R ist keine abgespeckte 690 und auch kein verkleidetes Duke-Derivat, sondern eine eigenständige Interpretation des Supermoto-Themas - zugänglich, alltagstauglich und trotzdem mit genügend Schärfe für ernsthafte Schräglagen. Sie bringt keine brachiale Radikalität mit, sondern ein cleveres Gesamtpaket, das urbanes Fahren, Afterwork-Runden und gelegentliche Streckenausflüge souverän abdeckt. Der Motor läuft drehfreudig, das Fahrwerk lässt sich fein abstimmen, die Bremsen funktionieren überdurchschnittlich gut und die Ergonomie erlaubt auch mal eine längere Etappe - ohne dass man danach seine Knie einzeln aus dem Tankdeckel fischen muss. Mit einem Einstiegspreis von 6.299 Euro in Deutschland (zzgl. Nebenkosten) und 6.999 Euro in Österreich (inkl. NoVA) bleibt sie im Preisrahmen vernünftig - besonders angesichts der umfangreichen Ausstattung mit TFT-Display, Traktionskontrolle, Supermoto-ABS und einem optionalen Quickshifter. Kurz gesagt: Wer ein A2-taugliches Bike mit Charakter sucht, das sich nicht nur fahren, sondern auch verstehen lässt, bekommt mit der 390 SMC R eine gelungene Mischung aus Vernunft und Querverhalten. Und das ist am Ende vielleicht genau das, was dem Supermoto-Markt bisher gefehlt hat.

Attraktiver Einstiegspreis (6.299 € DE / 6.999 € AT) bei umfangreicher Serienausstattung

Drehfreudiger, kräftiger Einzylinder mit 45 PS / 39 Nm

Lange Serviceintervalle (10.000 km)

Agil, stabil und gut kontrollierbar - auch für Einsteiger

WP APEX-Fahrwerk voll einstellbar (Vorne & Hinten)

Gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagskomfort

Standfeste Vorderbremse (320 mm, ByBre)

Supermoto-ABS am Hinterrad deaktivierbar/ Klarer Druckpunkt - auch auf der Kartstrecke

Gelungene Optik mit Underfloor-Auspuff

Durchgehende Sitzbank, angenehme Sitzhöhe (860 mm)

Einstellbare Rasten, gute Ergonomie-Details

Michelin Power 6 - gute Allround-Pneus für Straße & Kartbahn

Agiles, neutrales Lenkverhalten/ Gut abgestimmte Übersetzung

Relativ schwer für eine 390er (163 kg vollgetankt) - bedingt durch A2-Konformität

Quickshifter nur optional (251 € Aufpreis)

Sitzhöhe für ganz kleine Fahrer:innen (unter 1,70 m) eventuell grenzwertig

Price Comparison Avarage Market Price KTM 690 SMC R vs KTM 390 SMC R

Price KTM 690 SMC R

Model year
Current average market prices

Price KTM 390 SMC R

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons