Suzuki GSX-S1000 EVO 2024 vs. Kawasaki Z900 2024

Suzuki GSX-S1000 EVO 2024

Kawasaki Z900 2024
Übersicht - Suzuki GSX-S1000 EVO 2024 vs Kawasaki Z900 2024

Suzuki GSX-S1000 EVO 2024

Kawasaki Z900 2024
Technische Daten Suzuki GSX-S1000 EVO 2024 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2024
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S1000 EVO 2024

Die Suzuki GSX-S1000 EVO ist ein no-brainer, wenn man Kosten und Nutzen zum Standardmodell vergleicht. Sticker-Kit, Heckumbau, Windschuld und SC-Project Auspuff zu einem eher geringen Aufpreis. Die S1000 findet schnell einen Platz im Herzen, wenn jemand ein Motorrad für Alpenpässe, Landstrassen und Rennstrecke zugleich braucht.
Kawasaki Z900 2024

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.