KTM 250 EXC-F 2024 vs. KTM 390 SMC R 2025

KTM 250 EXC-F 2024

KTM 250 EXC-F 2024

KTM 390 SMC R 2025

KTM 390 SMC R 2025

Loading...

Technical Specifications KTM 250 EXC-F 2024 compared to KTM 390 SMC R 2025

KTM 250 EXC-F 2024
KTM 390 SMC R 2025

Motor und Antrieb

BohrungBohrung81 mmBohrung89 mm
HubHub48.5 mmHub64 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum249.92 ccmHubraum398.7 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg300 mmFederweg230 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg310 mmFederweg230 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleife, ZentralrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser240 mm

Daten und Abmessungen

Sitzhöhe vonSitzhöhe von963 mmSitzhöhe von860 mm
TankinhaltTankinhalt8.5 lTankinhalt9 l

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

KTM 250 EXC-F 2024

KTM 250 EXC-F 2024

Unfortunately, our editors did not test this model.

KTM 390 SMC R 2025

KTM 390 SMC R 2025

Die KTM 390 SMC R ist keine abgespeckte 690 und auch kein verkleidetes Duke-Derivat, sondern eine eigenständige Interpretation des Supermoto-Themas - zugänglich, alltagstauglich und trotzdem mit genügend Schärfe für ernsthafte Schräglagen. Sie bringt keine brachiale Radikalität mit, sondern ein cleveres Gesamtpaket, das urbanes Fahren, Afterwork-Runden und gelegentliche Streckenausflüge souverän abdeckt. Der Motor läuft drehfreudig, das Fahrwerk lässt sich fein abstimmen, die Bremsen funktionieren überdurchschnittlich gut und die Ergonomie erlaubt auch mal eine längere Etappe - ohne dass man danach seine Knie einzeln aus dem Tankdeckel fischen muss. Mit einem Einstiegspreis von 6.299 Euro in Deutschland (zzgl. Nebenkosten) und 6.999 Euro in Österreich (inkl. NoVA) bleibt sie im Preisrahmen vernünftig - besonders angesichts der umfangreichen Ausstattung mit TFT-Display, Traktionskontrolle, Supermoto-ABS und einem optionalen Quickshifter. Kurz gesagt: Wer ein A2-taugliches Bike mit Charakter sucht, das sich nicht nur fahren, sondern auch verstehen lässt, bekommt mit der 390 SMC R eine gelungene Mischung aus Vernunft und Querverhalten. Und das ist am Ende vielleicht genau das, was dem Supermoto-Markt bisher gefehlt hat.

Attraktiver Einstiegspreis (6.299 € DE / 6.999 € AT) bei umfangreicher Serienausstattung

Drehfreudiger, kräftiger Einzylinder mit 45 PS / 39 Nm

Lange Serviceintervalle (10.000 km)

Agil, stabil und gut kontrollierbar - auch für Einsteiger

WP APEX-Fahrwerk voll einstellbar (Vorne & Hinten)

Gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagskomfort

Standfeste Vorderbremse (320 mm, ByBre)

Supermoto-ABS am Hinterrad deaktivierbar/ Klarer Druckpunkt - auch auf der Kartstrecke

Gelungene Optik mit Underfloor-Auspuff

Durchgehende Sitzbank, angenehme Sitzhöhe (860 mm)

Einstellbare Rasten, gute Ergonomie-Details

Michelin Power 6 - gute Allround-Pneus für Straße & Kartbahn

Agiles, neutrales Lenkverhalten/ Gut abgestimmte Übersetzung

Relativ schwer für eine 390er (163 kg vollgetankt) - bedingt durch A2-Konformität

Quickshifter nur optional (251 € Aufpreis)

Sitzhöhe für ganz kleine Fahrer:innen (unter 1,70 m) eventuell grenzwertig

Price Comparison Avarage Market Price KTM 250 EXC-F vs KTM 390 SMC R

Price KTM 250 EXC-F

Model year
Current average market prices

Price KTM 390 SMC R

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons