Yamaha R9 2025 vs. Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Loading...

Übersicht - Yamaha R9 2025 vs Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Technische Daten Yamaha R9 2025 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Yamaha R9 2025
Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Motor und Antrieb

BohrungBohrung78 mmBohrung83 mm
HubHub62.1 mmHub60 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung10.8
HubraumHubraum890 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg125 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg118 mmFederweg130 mm

Chassis

LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel68 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf94 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm

Bremsen hinten

DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite705 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,180 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)195 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt15 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Auch wenn die R9 keine kompromisslose R6 geworden ist, zeigt sie ordentlich sportlichen Charakter und performt selbst auf der Rennstrecke ordentlich und macht dabei sehr viel Laune. Wahrscheinlich wird sich der Einsteiger selbst auf dem Track damit sogar besser zurechtfinden, als mit einer R6. Auf der anderen Seite ist die R9 mit ihrem drehmomentstarken Motor und entspannterer Sitzposition aber wesentlich alltagstauglicher, auch wenn sie natürlich nicht den Fahrkomfort einer MT09 erreicht. Und dass die neue auch auf der Rennstrecke richtig performen kann hat Yamaha mit dem Auftaktsieg in der Supersport WM bereits gezeigt. Mit der A2 Tauglichkeit sowie günstigem Einstiegspreis schafft Yamaha damit einen neuen Zugang zum alltagstauglichen Supersportgerät, das auch für den Einsteiger sicher interessant ist.

großer nutzbarer Leistungsbereich

guter Schaltautomat mit erweiterter Funktionalität

Straßen- und Rennstreckentauglich

integriertes Datarecording

enger Kniewinkel beim großen Fahrern

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary 2024

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R9 vs Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary

Preis Yamaha R9

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 650 40th Anniversary

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH