BMW S 1000 RR 2020 vs. BMW HP4 RACE 2017

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2020 vs BMW HP4 RACE 2017

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2020 und die BMW HP4 RACE Modelljahr 2017 sind beide Supersportmotorräder, die von BMW hergestellt werden. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Zylinderzahl beträgt 4. Die Ventilsteuerung erfolgt bei beiden Modellen über DOHC, und es gibt 4 Ventile pro Zylinder.

Die BMW S 1000 RR 2020 hat eine Leistung von 207 PS und ein Drehmoment von 113 Nm. Die Verdichtung beträgt 13,3 und der Drosselklappendurchmesser beträgt 48 mm. Das Fahrwerk der S 1000 RR besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse können in Bezug auf die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 66,9 Grad und der Nachlauf 93,9 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 320 mm. Die Betätigung erfolgt hydraulisch und die Technologie ist radial. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1441 mm, die Sitzhöhe 824 mm und das fahrbereite Gewicht (mit ABS) 197 kg. Der Tankinhalt beträgt 16,5 l.

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Die BMW HP4 RACE 2017 hat eine etwas höhere Leistung von 215 PS und ein Drehmoment von 120 Nm. Die Verdichtung beträgt 13,7 und der Drosselklappendurchmesser 48 mm. Das Fahrwerk ist ähnlich aufgebaut wie bei der S 1000 RR, mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Auch hier können die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht jedoch aus Karbon und hat eine Monocoque-Bauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,5 Grad und der Nachlauf 102,5 mm. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt, haben einen Durchmesser von 320 mm und werden hydraulisch betätigt. Die Technologie ist radial und Monoblock. Zusätzlich zu den Assistenzsystemen der S 1000 RR verfügt die HP4 RACE auch über Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm, die Sitzhöhe 816 mm und das fahrbereite Gewicht (mit ABS) 171,4 kg. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

Die BMW S 1000 RR 2020 zeichnet sich durch eine sehr lineare Leistungsentfaltung aus, die besonders kontrollierbar ist. Sie hat ein breites Drehzahlband und eine angenehme Dosierbarkeit. Dank der ShiftCam-Technologie hat sie auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Das DDC-Fahrwerk bietet eine hervorragende Präzision und Top-Performance. Das Elektronik-Paket ist erstklassig. Insgesamt ist die S 1000 RR ein harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke.

Die BMW HP4 RACE 2017 überzeugt mit ihrer perfekten Motorleistung und -abstimmung. Die 215 PS werden nutzbar serviert. Die Bremsleistung ist phantastisch und das niedrige Gewicht ist in jeder Fahrsituation spürbar. Die Vorteile des Motorrads können von Fahrern unterschiedlicher Leistungsklassen genutzt werden. Das Motorrad besteht ausschließlich aus perfekten Racingteilen, ohne unnötigen Schnickschnack. Es gibt auch einen Support durch die BMW Kundensport Crew. Die HP4 RACE punktet sowohl in Passagen, in denen gutes Handling gefragt ist, als auch dort, wo Power benötigt wird. Es gibt vielfältigste Abstimmungsmöglichkeiten am Chassis.

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Die BMW S 1000 RR 2020 hat als Schwäche, dass sie im Vergleich zur Aprilia und Honda fast schon etwas "charakterlos" wirken kann. Auf dem Datenblatt hängt sie etwas hinterher.

Die BMW HP4 RACE 2017 hat als Schwäche höhere Servicekosten als herkömmliche Motorräder, aber natürlich niedrigere Kosten als vergleichbare Production-Racer. Das Motorrad präsentiert sich insgesamt umgänglich und unkritisch, aber die scharfe Bremsanlage muss vorsichtig eingefahren werden, um Schäden zu vermeiden. Grobschlächtige Piloten könnten insgesamt zu viel Rückmeldung vom Motorrad erhalten. Im Fahrerlager herrscht hoher Druck. Mit diesem Motorrad muss man schnell sein.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2020 im Vergleich zu BMW HP4 RACE 2017

BMW S 1000 RR 2020
BMW HP4 RACE 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW S 1000 RR 2020
BMW S 1000 RR 2020
BMW HP4 RACE 2017
BMW HP4 RACE 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung80 mm
HubHub49.7 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung207 PSLeistung215 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,900 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment120 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung13.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser48 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglich
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenKarbon
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartMonocoque
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.9 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf93.9 mmNachlauf102.5 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,073 mmLänge2,050 mm
BreiteBreite846 mmBreite826 mm
RadstandRadstand1,441 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von824 mmSitzhöhe von816 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)197 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)171.4 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!

Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.

Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck

Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance

Super Elektronik-Paket

Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke

Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda

Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Die BMW HP4 Race vereint die Vorteile aus zwei Welten. Man genießt die Power, die Stabilität und die Präzision von einer WM-Maschine. Gleichzeitig erfreut man sich aber an der einfachen Handhabung und der hohen Qualität wie bei einem Serienprodukt. Langfristiger Support ist hier sichergestellt, da hinter der HP4 Race keine kleine Tuningbude steckt, sondern BMW selbst. Für Normalverbraucher wirkt die Maschine astronomisch teuer, für Boxengassen-Insider präsentiert sie sich als bester Deal den man auf diesem Niveau machen kann.

Motorleistung und Abstimmung schlicht perfekt. 215 PS werden nutzbar serviert

Phantastische Bremsleistung

Niedriges Gewicht in jeder Fahrsituation spürbar

Vorteile der Maschine für Fahrer unterschiedlicher Leistungsklassen nutzbar

Kein Lametta am Motorrad - ausschließlich perfekte Racingteile

Support durch BMW Kundensport Crew

Motorrad punktet sowohl in Passagen wo gutes Handling gefragt ist als auch dort wo Power nötig ist

Vielfältigste Abstimmungsmöglichkeiten am Chassis vorhanden aber

Höhere Servicekosten als bei herkömmlichen Motorrädern, aber natürlich niedriger als bei vergleichbaren Production-Racern

Motorrad präsentierte sich beim Test insgesamt umgänglich und unkritisch, einzig die scharfe Bremsanlage muss offenbar vorsichtig eingefahren werden um Schäden zu vermeiden

Grobschlächtigen Piloten könnte das Fahrzeug insgesamt zu viel Rückmeldung geben.

Hoher Druck im Fahrerlager. Mit diesem Motorrad muss man schnell sein :-)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs BMW HP4 RACE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2020 und der BMW HP4 RACE 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW HP4 RACE zu verkaufen, mit 15 Tagen im Vergleich zu 68 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2017 für die BMW HP4 RACE. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 95.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW HP4 RACE veröffentlicht am 26.06.2017.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW HP4 RACE

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen