Honda CB 600 F Hornet 2005 vs. Kawasaki Z900 2020

Honda CB 600 F Hornet 2005

Honda CB 600 F Hornet 2005

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Loading...

Übersicht - Honda CB 600 F Hornet 2005 vs Kawasaki Z900 2020

Die Honda CB 600 F Hornet aus dem Modelljahr 2005 und die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die für Fahrspaß und sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Motorräder verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor und ähnliche technische Spezifikationen, wie zum Beispiel die Zylinderzahl von 4.

Die Honda CB 600 F Hornet aus dem Jahr 2005 bietet eine Leistung von 97 PS und einen Hubraum von 599 ccm. Ihr Radstand beträgt 1420 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Die Hornet zeichnet sich durch ihre Upside-Down Gabel aus, die für eine verbesserte Fahrstabilität sorgt. Das frische Design und die sportliche Motorleistung machen sie zu einem attraktiven Naked Bike. Die erhöhte Leistung im Vergleich zu früheren Modellen und das geringe Gewicht tragen zu einem agilen Fahrverhalten bei. Die Sitzposition ist angenehm und das Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage. Die Bremsanlage ist effektiv und zuverlässig. Zudem ist eine große Auswahl an Zubehör für die Hornet erhältlich, um sie nach den individuellen Vorlieben anzupassen.

Honda CB 600 F Hornet 2005

Honda CB 600 F Hornet 2005

Die Kawasaki Z900 aus dem Jahr 2020 bietet eine Leistung von 125,4 PS und einen Hubraum von 948 ccm. Ihr Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Der kräftige Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein großartiges Fahrverhalten. Die Z900 verfügt über eine gute Ausstattung und eine aggressive Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls attraktiv. Die Menüführung kann jedoch etwas anstrengend sein und es fehlt die Option eines Quickshifters, um das Schalten zu erleichtern.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda CB 600 F Hornet aus dem Jahr 2005 punktet mit ihrem frischen Design, der erhöhten Leistung und dem geringen Gewicht. Die Upside-Down Gabel sorgt für eine verbesserte Fahrstabilität und die Sitzposition ist angenehm. Die Bremsanlage ist effektiv und zuverlässig. Zudem ist eine große Auswahl an Zubehör erhältlich, um die Hornet individuell anzupassen. Allerdings fehlt es der Hornet an einem Windschutz und das Drehmoment aus dem Keller könnte etwas stärker sein.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Die Kawasaki Z900 aus dem Jahr 2020 beeindruckt mit ihrem kräftigen Vierzylindermotor und einem großartigen Fahrverhalten. Sie verfügt über eine gute Ausstattung und eine aggressive Optik, die sie zu einem Blickfang macht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv. Allerdings kann die Menüführung etwas anstrengend sein und es fehlt die Option eines Quickshifters.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CB 600 F Hornet aus dem Jahr 2005 als auch die Kawasaki Z900 aus dem Jahr 2020 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CB 600 F Hornet 2005 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020

Honda CB 600 F Hornet 2005
Kawasaki Z900 2020

Motor und Antrieb

LeistungLeistung97 PSLeistung125.4 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum599 ccmHubraum948 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB 600 F Hornet 2005

Honda CB 600 F Hornet 2005

In Sachen Preisleistungsverhältnis steht die Hornet heuer auch im Vergleich mit anderen Marken ganz weit oben. Um wenig Geld bekommt man fast 100 PS, ein cooles Design, ein flinkes Radl und die Garantie auf viele schöne Motorradausflüge.

Upside-Down Gabel

frischeres Design

sportlicher Motor

erhöhte Leistung

Fahrspaß

Fahrwerk

Sitzposition

Bremsanlage

geringes Gewicht

sehr zuverlässig

jede Menge Zubehör erhältlich

Fehlender Windschutz

Drehmoment aus dem Keller etwas mau

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!

kräftiger Vierzylinder

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB 600 F Hornet vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB 600 F Hornet 2005 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 173% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Honda CB 600 F Hornet 2005 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB 600 F Hornet zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2005 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB 600 F Hornet geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Honda CB 600 F Hornet wurde am 16.02.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Honda CB 600 F Hornet

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH