Suzuki GSX-S1000 2016 vs. Kawasaki Z900 2020

Suzuki GSX-S1000 2016

Kawasaki Z900 2020
Overview - Suzuki GSX-S1000 2016 vs Kawasaki Z900 2020
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die GSX-S1000 verfügt über einen 999 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 149 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Die Z900 hingegen hat einen 948 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Beide Motorräder verwenden Einspritzung zur Gemischaufbereitung und haben flüssigkeitsgekühlte Motoren.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die GSX-S1000 als auch die Z900 eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die GSX-S1000 bietet jedoch mehr Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk, einschließlich Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne und Federvorspannung und Zugstufe hinten. Die Z900 hingegen bietet nur Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten.
Das Chassis der GSX-S1000 besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Die Z900 hingegen hat einen Stahlrahmen mit einer Doppelschleifenbauart. Dies bedeutet, dass die GSX-S1000 möglicherweise eine bessere Stabilität und Steifigkeit bietet.

Suzuki GSX-S1000 2016
In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die GSX-S1000 als auch die Z900 Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolbenbremszangen. Die GSX-S1000 verwendet jedoch eine radiale Technologie, während die Z900 eine Petal-Technologie verwendet. Dies kann zu Unterschieden in der Bremsleistung führen.
Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem. Die Z900 bietet jedoch zusätzliche Assistenzsysteme wie Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Dies kann zu einem verbesserten Fahrerlebnis und einer erhöhten Sicherheit beitragen.
In Bezug auf die Reifengrößen haben sowohl die GSX-S1000 als auch die Z900 eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Durchmesser von 17 Zoll. Die GSX-S1000 hat jedoch eine Reifenbreite von 190 mm hinten, während die Z900 eine Reifenbreite von 180 mm hinten hat. Dies kann zu Unterschieden im Handling und Grip führen.
Der Radstand der GSX-S1000 beträgt 1460 mm, während der Radstand der Z900 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der GSX-S1000 liegt bei 815 mm, während die Z900 eine Sitzhöhe von 795 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der GSX-S1000 beträgt 209 kg mit ABS, während das Gewicht der Z900 210 kg mit ABS beträgt.

Kawasaki Z900 2020
Die GSX-S1000 hat als Stärken ein kräftiges Triebwerk, gut dosierbare Bremsen, ein stabiles und sensibles Fahrwerk, eine komfortable Sitzposition und einen verhältnismäßig günstigen Preis. Die Z900 hingegen punktet mit einem kräftigen Vierzylinder, großartigem Fahrverhalten, guter Ausstattung, aggressiver Optik und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die GSX-S1000 hat jedoch auch einige Schwächen, wie eine etwas zu brave Optik an der Front und ein giftiges Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich. Die Z900 hingegen hat eine etwas anstrengende Menüführung und es fehlt die Option eines Quickshifters.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2016 als auch die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 solide Leistungen und Eigenschaften, die je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers variieren können.
Technical Specifications Suzuki GSX-S1000 2016 compared to Kawasaki Z900 2020
Pros and Cons in comparison
Pros and Cons in comparison
Suzuki GSX-S1000 2016

Einige könnte es verwundern, dass Suzuki nach so langem Abwarten nicht das ultimative, kompromisslose Power-Naked Bike auf den Markt brachte. Stattdessen scheint die Suzuki GSX-S 1000 mit ihren 149 PS fast schon zu brav zu sein. Wer sie aber erst einmal auf der Rennstrecke bewegt, merkt schnell, dass der Motor im echten Leben weit stärker wirkt und die restliche Performance von Fahrwerk und Bremsanlage sich ebenfalls sehen lassen kann. Dafür bietet sie auch noch eine große Portion Alltags- und Praxistauglichkeit - keine schlechten Zutaten, wenn man mit einem einzigen Bike von Alltag bis Rennstrecke alles abdecken muss.
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
Price Comparison Avarage Market Price Suzuki GSX-S1000 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2016 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 2% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Suzuki GSX-S1000 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 109 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.