Triumph Thruxton 1200 2016 vs. Yamaha XJR 1300 2015

Triumph Thruxton 1200 2016

Yamaha XJR 1300 2015
Übersicht - Triumph Thruxton 1200 2016 vs Yamaha XJR 1300 2015

Triumph Thruxton 1200 2016

Yamaha XJR 1300 2015
Technische Daten Triumph Thruxton 1200 2016 im Vergleich zu Yamaha XJR 1300 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Thruxton 1200 2016

Die Thruxton liegt bei der sportlichen Performance weit hinter der mit Öhlins und Showa bestückten "R". Das wird auf den Alpenpässen, wo ein gutes Fahrwerk, starke Bremsen und ein leichtes Handling entscheidend sind, besonders deutlich. Dafür belohnt sie das Auge des Ästheten mit einem noch authentischeren, weil klassischeren Äußeren. Laien können eine neue Thruxton kaum von einem Old- oder Youngtimer unterscheiden. Wie die Street Twin wirkt sie auf Passanten sympathisch und sollte eher entspannt genossen werden.
Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.