KTM 390 Duke 2015 vs. KTM 690 Duke 2016

KTM 390 Duke 2015

KTM 390 Duke 2015

KTM 690 Duke 2016

KTM 690 Duke 2016

Loading...

Overview - KTM 390 Duke 2015 vs KTM 690 Duke 2016

Die KTM 390 Duke des Modelljahres 2015 und die KTM 690 Duke des Modelljahres 2016 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Anforderungen entwickelt wurden.

Die KTM 390 Duke 2015 zeichnet sich durch eine Leistung von 44 PS und ein Drehmoment von 35 Nm aus. Mit einem Hubraum von 373,2 ccm und einem einzigen Zylinder bietet der Motor ausreichend Kraft für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der 390 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das fahrbereite Gewicht der 390 Duke beträgt 139 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 11 l.

Die KTM 690 Duke 2016 hingegen bietet eine deutlich höhere Leistung von 73 PS und ein Drehmoment von 70 Nm. Der Hubraum beträgt 690 ccm und der Motor hat ebenfalls einen einzigen Zylinder. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht der 690 Duke beträgt 149,5 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 14 l.

KTM 390 Duke 2015

KTM 390 Duke 2015

Die KTM 390 Duke 2015 zeichnet sich durch ihre Anti-Hopping-Kupplung aus, die ein sanftes Schalten ermöglicht und das Hinterrad bei starkem Bremsen stabilisiert. Die angenehme Leistung des Motors ermöglicht ein entspanntes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße. Die kompakte Geometrie des Motorrads macht es leicht zu manövrieren und eignet sich gut für enge Kurven. Mit einem Gewicht von nur 139 kg ist die 390 Duke auch für weniger erfahrene Fahrer gut handhabbar.

Die KTM 690 Duke 2016 hingegen ist ein vielseitiges Motorrad, das sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Fahrten eignet. Der hochentwickelte Einzylindermotor bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was zu einer angenehmen Beschleunigung und einem guten Überholvermögen führt. Die 690 Duke ist laufruhig und vibrationsarm, was das Fahrerlebnis noch angenehmer macht.

KTM 690 Duke 2016

KTM 690 Duke 2016

Die KTM 390 Duke 2015 hat jedoch den Nachteil, dass sie für größere Fahrer etwas eng sein kann. Die Sitzhöhe von 800 mm könnte für Personen mit langen Beinen unbequem sein.

Die KTM 690 Duke 2016 hat als Schwäche, dass das Track Pack aufpreispflichtig ist, um die volle Sportlichkeit auf der Rennstrecke zu erreichen. Für Fahrer, die das Motorrad hauptsächlich für sportliches Fahren nutzen möchten, könnte dies ein Nachteil sein.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 390 Duke 2015 als auch die KTM 690 Duke 2016 eine solide Leistung und hochwertige Komponenten. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technical Specifications KTM 390 Duke 2015 compared to KTM 690 Duke 2016

KTM 390 Duke 2015
KTM 690 Duke 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung89 mmBohrung102 mm
HubHub60 mmHub84.5 mm
LeistungLeistung44 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment35 NmDrehmoment70 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment5,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12.6
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum373.2 ccmHubraum690 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeWPMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,367 mmRadstand1,466 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)139 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)149.5 kg
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

KTM 390 Duke 2015

KTM 390 Duke 2015

"I'm not a girl, not yet a woman" sang Britney Spears mit unschuldig-erotischer Stimme, und wollte damit alle Welt glauben machen, sie würde nicht schon längst mit Justin Timberlake fi...Na jedenfalls handelt es sich also um eine Übergangsphase, wie sie auch die 390 Duke mit ihrem Wesen beschreibt. Keine kleine mehr, aber auch noch keine große Duke, liegt die 390er genau in der Mitte. Man sollte sie nicht unterschätzen, sich aber auch nicht zuviel erwarten. Wer das beachtet, der wird viel Spaß mit ihr haben, sogar auf einer nicht allzu schnellen Rennstrecke. (Allerdings sollten dann nicht zu viele Tausender unterwegs sein.) Ein federleichtes Handling wie ein Moped, aber bereits so stark wie manches 600er Funkbike aus den letzten 10 Jahren.

Anti-Hopping-Kupplung

angenehme Leistung

kompakte Geometrie

niedriges Gewicht

für Großgewachsene etwas eng

KTM 690 Duke 2016

KTM 690 Duke 2016

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.

alltagstauglich

laufruhig

vibrationsarm

hochentwickelter Einzylindermotor

vielseitig

Track Pack aufpreispflichtig

für die Rennstrecke nicht sportlich genug

Price Comparison Avarage Market Price KTM 390 Duke vs KTM 690 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2015 und der KTM 690 Duke 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.

Price KTM 390 Duke

Model year
Current average market prices

Price KTM 690 Duke

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons