BMW R nineT Urban G/S 2017 vs. KTM 1050 Adventure 2016

BMW R nineT Urban G/S 2017

KTM 1050 Adventure 2016
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2017 vs KTM 1050 Adventure 2016
Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2017 und die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet.
Die BMW R nineT Urban G/S 2017 zeichnet sich durch ihren grandiosen, authentischen G/S-Look aus, der an die legendären Geländesportmotorräder der 80er Jahre erinnert. Mit ihrem starken Motor und den leistungsstarken Bremsen bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Motorrad ist typisch für Enduros auf das Wesentliche reduziert und bietet eine minimalistische Optik. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, das Motorrad ab Werk nach individuellen Vorlieben zu gestalten.

BMW R nineT Urban G/S 2017
Die KTM 1050 Adventure 2016 verfügt über einen kräftigen und kultivierten Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das abschaltbare ABS und die einstellbare Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit und Kontrolle. Das Motorrad zeichnet sich durch agiles Handling aus und bietet eine verstellbare Ergonomie, um den Fahrkomfort zu optimieren. Die Optik ähnelt den größeren Modellen der Adventure-Serie von KTM und verleiht dem Motorrad ein prestigeträchtiges Erscheinungsbild. Das niedrige Gewicht und der vergleichsweise günstige Preis sind weitere Vorteile der KTM 1050 Adventure.
Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. So sind Drahtspeichenfelgen nicht serienmäßig verbaut und das Motorrad verfügt nicht über das ASC (Automatic Stability Control). Darüber hinaus können Schmutz und Hosenfarbe auf der Sitzbank sichtbar sein, was die Optik beeinträchtigen kann.

KTM 1050 Adventure 2016
Die KTM 1050 Adventure 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Drehzahlbegrenzer setzt bereits bei 8500 Umdrehungen pro Minute ein, was die Leistung in hohen Drehzahlen begrenzt. Das Fahrwerk kann für den Geländeeinsatz etwas zu weich sein und bietet möglicherweise nicht die gewünschte Stabilität und Kontrolle.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Urban G/S 2017 als auch die KTM 1050 Adventure 2016 beeindruckende Leistungen und hochwertige Komponenten. Die BMW zeichnet sich durch ihren authentischen G/S-Look und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung aus, während die KTM mit ihrem kraftvollen Motor, dem agilen Handling und dem vergleichsweise günstigen Preis punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2017 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2017

Als eine von 5 verschiedenen R nineTs ist auch die Urban G/S eine gelungene Variation des luftgekühlten Boxers, der wie in den anderen Modellen 110 PS leistet und keine Wünsche nach mehr Leistung offen lässt. Ebenso sind die Bremsen auf dem gleich hohen Niveau wie jene der Ur-R nineT, nur beim Fahrwerk muss man Abstriche machen. ABS ist serienmäßig, ASC aufpreispflichtig. Viel mehr braucht man nicht zum Glücklichsein. Nur auf die Drahtspeichenfelgen würden wir nicht verzichten wollen, weil diese zusammen mit TKC80 den Look erst komplett machen.
KTM 1050 Adventure 2016

Die KTM 1050 Adventure knüpft meiner Meinung nach dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs KTM 1050 Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2017 und der KTM 1050 Adventure 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2017 um etwa 58% höher. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 erfährt einen Verlust von 50 EUR in einem Jahr und 1.490 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.550 EUR und 2.280 EUR für die KTM 1050 Adventure 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1050 Adventure 2016 sind mehr BMW R nineT Urban G/S 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1050 Adventure zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.