Kawasaki Z1000 2014 vs. Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000 2014 vs Kawasaki Z900 2020

Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die von Kawasaki hergestellt werden. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit vier Zylindern und flüssiger Kühlung. Der Hubraum der Z1000 beträgt 1043 ccm, während der der Z900 948 ccm beträgt.

Die Z1000 aus dem Jahr 2014 verfügt über eine Leistung von 142 PS und ein Drehmoment von 111 Nm, während die Z900 aus dem Jahr 2020 eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm hat. Obwohl die Z1000 eine etwas höhere Leistung hat, ist die Differenz nicht so groß und die Z900 bietet immer noch eine beeindruckende Leistung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Z1000 aus dem Jahr 2014 verfügt über Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Die Z900 aus dem Jahr 2020 bietet jedoch nur Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Dies bedeutet, dass die Z1000 mehr Möglichkeiten zur Feinabstimmung des Fahrwerks bietet.

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Was das Chassis betrifft, so hat die Z1000 aus dem Jahr 2014 einen Aluminiumrahmen, während die Z900 aus dem Jahr 2020 einen Stahlrahmen hat. Beide Motorräder haben eine Doppelschleifen-Rahmenbauart, was für eine gute Stabilität und Handhabung sorgt.

Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern mit Doppelscheiben und Vierkolben ausgestattet. Die Z1000 aus dem Jahr 2014 verfügt über eine radiale Technologie und Petal-Bremsen, während die Z900 aus dem Jahr 2020 nur Petal-Bremsen hat. Beide bieten jedoch eine gute Bremsleistung und Sicherheit.

In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Z1000 aus dem Jahr 2014 hat einen Reifen mit einer Breite von 190 mm hinten, während die Z900 aus dem Jahr 2020 einen Reifen mit einer Breite von 180 mm hinten hat. Der Radstand der Z1000 beträgt 1435 mm, während der der Z900 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Z1000 beträgt 815 mm, während die der Z900 795 mm beträgt.

Die Z1000 aus dem Jahr 2014 zeichnet sich durch ihr anspruchsvolles Design aus, das sie zu einem echten Hingucker macht. Sie bietet auch ein äußerst angenehmes Fahrverhalten und einen angenehmen Sound. Die Bremsen sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Die Z900 aus dem Jahr 2020 hingegen hat einen kräftigen Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihr Fahrverhalten ist großartig und sie bietet eine gute Ausstattung. Die aggressive Optik des Motorrads ist ein weiteres Highlight, das viele Fahrer anspricht. Darüber hinaus bietet die Z900 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Z1000 aus dem Jahr 2014 hat jedoch einen hohen Anschaffungspreis im Vergleich zur S1000R, was als Schwäche betrachtet werden kann. Die Z900 aus dem Jahr 2020 hat eine etwas anstrengende Menüführung und es fehlt die Option des Quickshifters, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z1000 aus dem Jahr 2014 als auch die Kawasaki Z900 aus dem Jahr 2020 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z1000 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z1000 2014
Kawasaki Z900 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z1000 2014
Kawasaki Z1000 2014
Kawasaki Z900 2020
Kawasaki Z900 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung73.4 mm
HubHub56 mmHub56 mm
LeistungLeistung142 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,300 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite790 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,055 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,435 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Ein tolles Motorrad, welches nicht primär durch Fakten, sondern durch ein positives Fahrgefühl sowie durch Emotionen überzeugt.

Anspruchsvolles Design

äußerst angenehmes Fahrverhalten

angenehmer Sound

gute Bremsen.

Hoher Anschaffungspreis - im Vergleich zur S1000R.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!

kräftiger Vierzylinder

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2014 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000 2014 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Kawasaki Z1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen