BMW S 1000 R 2014 vs. BMW F 900 R 2021

BMW S 1000 R 2014

BMW F 900 R 2021
Übersicht - BMW S 1000 R 2014 vs BMW F 900 R 2021
Die BMW S 1000 R aus dem Modelljahr 2014 zeichnet sich durch ihre sportliche Fahrwerksabstimmung aus. Sie bietet eine extreme Kraft und Performance mit einem Motor, der 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm liefert. Der Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 999 ccm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben und radialer Technologie ausgeführt. Als Fahrassistenzsysteme bietet die S 1000 R ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 R aus dem Modelljahr 2021 ein tolles Cockpit und eine funktionelle Connectivity. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Motorrad hat ein sehr zugängliches, aber trotzdem lässiges Fahrverhalten. Der Zweizylindermotor leistet 105 PS und hat ein Drehmoment von 92 Nm. Mit einem Hubraum von 895 ccm bietet er ausreichend Power für sportliche Fahrten. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Brückenbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit Vierkolben und radialer Technologie ausgeführt. Als Fahrassistenzsysteme bietet die F 900 R ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 13 l.

BMW S 1000 R 2014
Die BMW S 1000 R 2014 zeichnet sich durch ihr sportliches Fahrwerk und ihre extreme Kraft und Performance aus. Sie bietet eine sehr gute Elektronik mit hilfreichen Assistenzsystemen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist grandios und sie ist sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel zu fahren.
Die BMW F 900 R 2021 punktet mit einem tollen Cockpit und einer funktionellen Connectivity. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Fahrverhalten ist sehr zugänglich, aber trotzdem lässig. Der Motor kann sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es sind sowohl eine tiefe als auch eine hohe Sitzbankoption erhältlich. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich und ist sowohl komfortabel als auch direkt und präzise.
Die BMW S 1000 R 2014 hat als Schwächen einen etwas raueren Motorlauf und eine harte Fahrwerksabstimmung, insgesamt ist sie aber dennoch auf der Rennstrecke und Landstraße schnell und komfortabel zu fahren. Die Sitzhöhe ist relativ hoch und kann zum Übertreiben verleiten. Das Design ist Geschmackssache.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R 2021 hat als Schwächen eine etwas hakelige Schaltung, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Zudem gibt es einen schlechten Spritzschutz am Heck.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 R 2014 als auch die BMW F 900 R 2021 ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die S 1000 R ist ein sportliches Naked Bike mit beeindruckender Leistung, während die F 900 R mit ihrem zugänglichen Fahrverhalten und der umfangreichen Elektronik punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2014 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2014 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2014 um etwa 6% höher. Die BMW S 1000 R 2014 erfährt einen Verlust von 680 EUR in einem Jahr und 700 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 EUR und 680 EUR für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr BMW S 1000 R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.