Kawasaki Z900 2021 vs. BMW S 1000 R 2016

Kawasaki Z900 2021

BMW S 1000 R 2016
Overview - Kawasaki Z900 2021 vs BMW S 1000 R 2016
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2021 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 verfügt über einen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Hubraum beträgt 948 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 4. Das Fahrwerk der Z900 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben und Petal-Technologie ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Durchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht der Z900 beträgt fahrbereit 210 kg.
Im Vergleich dazu verfügt die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 über einen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Zylinderzahl liegt ebenfalls bei 4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben ausgeführt, jedoch mit radialer Technologie. Zu den Assistenzsystemen gehört ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Durchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das Gewicht der S 1000 R beträgt fahrbereit 207 kg.

Kawasaki Z900 2021
Die Kawasaki Z900 2021 hat mehrere Stärken. Zum einen verfügt sie über einen kräftigen Vierzylinder-Motor, der eine gute Leistung liefert. Das Fahrverhalten ist intuitiv und die Ausstattung ist gut. Zudem hat die Z900 eine aggressive Optik, die viele Fahrer ansprechen dürfte. Ein weiterer Pluspunkt ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW S 1000 R 2016 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist kraftvoll und gut kontrollierbar, was ein dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Die Bremsanlage ist brachial und sorgt für eine hohe Verzögerung. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht längere Fahrten ohne große Ermüdung.
Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Z900 2021 auch einige Schwächen. Zum einen fehlt die Option eines Quickshifters, was das Schalten etwas umständlicher macht. Zudem ist die Konkurrenz in Bezug auf elektronische Assistenzsysteme mit einer 6-Achsen-IMU der Z900 voraus.

BMW S 1000 R 2016
Die BMW S 1000 R 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Zum einen gibt es verlockende, aber teure Sonderausstattungen, die den Preis der Maschine deutlich erhöhen können. Das Fahrwerk ist zudem relativ hart, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2021 als auch die BMW S 1000 R 2016 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Fahrerlebnis, dem Budget und den Prioritäten in Bezug auf Ausstattung und Technologie.
Technical Specifications Kawasaki Z900 2021 compared to BMW S 1000 R 2016
Pros and Cons in comparison
Pros and Cons in comparison
Kawasaki Z900 2021

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, außer den fehlende Option des Quickshifters.
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Price Comparison Avarage Market Price Kawasaki Z900 vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2021 und der BMW S 1000 R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2016 um etwa 29% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2016 sind mehr Kawasaki Z900 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 33 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.