Suzuki SV 650 2021 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2019

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Loading...

Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Royal Enfield Interceptor 650 2019

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 und die Royal Enfield Interceptor 650 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Vorlieben geeignet sind. Die SV 650 hat einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Hubraum beträgt 645 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Das Fahrwerk der SV 650 besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Gitterrohr gefertigt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tankinhalt beträgt 14,5 l.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit Hubzapfenversatz. Die Leistung beträgt 47 PS und das Drehmoment 52 Nm. Der Hubraum beträgt 648 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten. Der Rahmen ist als Motor mittragend ausgeführt. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Zweikolben-Kolben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 804 mm. Der Tankinhalt beträgt 13,7 l.

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Die Suzuki SV 650 2021 zeichnet sich durch ihr souveränes V2-Triebwerk mit Charakter aus. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein einfaches Handling und die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Probleme. Die zeitlose Optik der SV 650 ist ein weiterer Pluspunkt.

Die Royal Enfield Interceptor 650 2019 punktet mit ihrem agilen und kultivierten Triebwerk, das einen coolen Zweizylinder-Sound erzeugt. Die angenehme Sitzposition und das stabile Handling machen sie zu einem komfortablen Motorrad. Die guten Bremsen sorgen für Sicherheit und die gelungene Old School Optik mit klassischen Rundinstrumenten ist ein Hingucker. Der günstige Preis ist ein weiterer Vorteil der Interceptor 650.

Die Suzuki SV 650 2021 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Bremse erfordert eine gewisse Handkraft und es sind keine weiteren Elektronik-Features außer ABS vorhanden. Zudem sind die Armaturen mäßig ablesbar.

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Die Royal Enfield Interceptor 650 2019 hat als Schwäche, dass das ABS nicht ganz feinfühlig ist und keine weiteren Elektronik-Features vorhanden sind.

Insgesamt sind sowohl die Suzuki SV 650 2021 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 2019 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Royal Enfield Interceptor 650 2019

Suzuki SV 650 2021
Royal Enfield Interceptor 650 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki SV 650 2021
Suzuki SV 650 2021
Royal Enfield Interceptor 650 2019
Royal Enfield Interceptor 650 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung81 mmBohrung78 mm
HubHub62.6 mmHub67.8 mm
LeistungLeistung73 PSLeistung47 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,100 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment52 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,800 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung9.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro, Kick
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHV
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum645 ccmHubraum648 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
FederwegFederweg125 mmFederweg110 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,122 mm
BreiteBreite760 mmBreite789 mm
HöheHöhe1,090 mmHöhe1,165 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von804 mm
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt13.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Souveränes V2-Triebwerk mit Charakter

stabiles Fahrwerk

bequeme Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Während die Continental GT 650 optisch kein völlig neues Modell ist (es gibt ja schon die Conti GT 535), kommt nun erstmals seit fast 50 Jahren wieder eine Interceptor 650 mit Zweizylinder-Motor auf den Markt. Das Styling spiegelt daher auch gekonnt das Flair der 1960er wider, während die Technik auf der Höhe der Zeit ist. Elektronik-Features sucht man zwar vergeblich, dafür geht das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment erstaunlich agil ans Werk und das Handling ist sehr neutral. Auch die Brembo-Bremse gefällt mit guter Dosierbarkeit und die Pirelli-Reifen leisten sich keine Schwächen. Die Sitzposition fällt sehr gemütlich aus, wer also nicht so sportlich mit seiner Interceptor 650 fahren möchte, kann beruhigt gemütlich cruisen – das kann sie nämlich auch sehr gut.

agiles und kultiviertes Triebwerk

cooler Zweizylinder-Sound

angenehme Sitzposition

stabiles Handling

gute Bremsen

gelungene Old School Optik

klassische Rundinstrumente

günstiger Preis

ABS nicht ganz feinfühlig

keine Elektronik-Features – falls sie jemand braucht…

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Royal Enfield Interceptor 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Royal Enfield Interceptor 650 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Royal Enfield Interceptor 650 2019 um etwa 15% höher. Die Suzuki SV 650 2021 erfährt einen Verlust von 140 EUR in einem Jahr und 600 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 470 EUR und 810 EUR für die Royal Enfield Interceptor 650 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Royal Enfield Interceptor 650 2019 sind mehr Suzuki SV 650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 111 Tagen im Vergleich zu 164 Tagen für die Royal Enfield Interceptor 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Royal Enfield Interceptor 650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 133.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Interceptor 650 veröffentlicht am 28.09.2018.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Interceptor 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen