Kawasaki Z 750R 2012 vs. Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 750R 2012 vs Kawasaki Z1000 2014

Die Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 und die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2014 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihe-Motor mit 4 Zylindern und flüssiger Kühlung. Der Hubraum der Z 750R beträgt 748 ccm, während der Hubraum der Z1000 1043 ccm beträgt. Die Leistung der Z 750R beträgt 106 PS, während die Z1000 mit 142 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das Drehmoment der Z 750R liegt bei 78 Nm, während die Z1000 mit 111 Nm etwas mehr Drehmoment bietet.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Z 750R bietet eine Einstellmöglichkeit für die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die Z1000 zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe und die Federvorspannung bietet. Der Rahmen der Z 750R besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, während der Rahmen der Z1000 aus Aluminium besteht und eine Doppelschleifenbauart aufweist.

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Kolben und radialer, Petal-Technologie. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Reifendurchmesser beträgt 17 Zoll. Die Z 750R hat eine Reifenbreite hinten von 180 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll, während die Z1000 eine Reifenbreite hinten von 190 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der Z 750R beträgt 1440 mm, während der Radstand der Z1000 bei 1435 mm liegt. Die Sitzhöhe der Z 750R beträgt 835 mm, während die Z1000 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 815 mm bietet. Das fahrbereite Gewicht der Z 750R beträgt 227 kg, während die Z1000 mit 221 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der Z 750R beträgt 18,5 l, während die Z1000 einen kleineren Tankinhalt von 15 l hat.

Die Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 zeichnet sich durch eine gelungene Optik aus und bietet ein stabiles Fahrwerk. Die Fußrasten bieten perfekten Halt und die effiziente Rahmenabdeckung ist ein weiterer Pluspunkt.

Die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2014 überzeugt mit einem anspruchsvollen Design und einem äußerst angenehmen Fahrverhalten. Der angenehme Sound des Motors trägt ebenfalls zum Fahrspaß bei und die Bremsen bieten eine gute Verzögerung.

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Als Schwäche der Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 kann angeführt werden, dass keine saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander durchgeführt wurde.

Die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2014 hat als Schwäche den vergleichsweise hohen Anschaffungspreis im Vergleich zur S1000R.

Technische Daten Kawasaki Z 750R 2012 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z1000 2014
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z1000 2014
Kawasaki Z1000 2014

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung68.4 mmBohrung77 mm
HubHub50.9 mmHub56 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment78 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,300 U/minU/min bei Drehmoment7,300 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum748 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,045 mm
BreiteBreite795 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,070 mmHöhe1,055 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,435 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit227 kgGewicht fahrbereit221 kg
TankinhaltTankinhalt18.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Insgesamt wurde hier wirklich fein dosiert und präzise getuned. Man kriegt für sein Geld bei optimalem Preis- / Leistungsverhältnis einen richtig guten Nakedbike Renner, der einfach zu fahren ist und pfeilschnelle Rundenzeiten hinlegt. Baut man dann nach ein paar Jahren die Teile wieder ab, kann man das Fahrzeug sehr leicht am Gebrauchtmarkt verkaufen - die Z750 R ist da sehr beliebt.

Gelungene Optik

stabiles Fahrwerk

Fußrasten bieten perfekten Halt

effiziente Rahmenabdeckung.

Saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander wurde nicht durchgeführt.

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Ein tolles Motorrad, welches nicht primär durch Fakten, sondern durch ein positives Fahrgefühl sowie durch Emotionen überzeugt.

Anspruchsvolles Design

äußerst angenehmes Fahrverhalten

angenehmer Sound

gute Bremsen.

Hoher Anschaffungspreis - im Vergleich zur S1000R.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 750R vs Kawasaki Z1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 750R 2012 und der Kawasaki Z1000 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000 2014 um etwa 55% höher. Die Kawasaki Z 750R 2012 erfährt einen Verlust von 220 EUR in einem Jahr und 800 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 760 EUR und 560 EUR für die Kawasaki Z1000 2014 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000 2014 sind weniger Kawasaki Z 750R 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 750R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Z1000. Seit Modelljahr 2011 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 750R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 750R wurde am 14.09.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.

Preis Kawasaki Z 750R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen