Honda CBR 300 R 2015 vs. Kawasaki Ninja 400 2018

Honda CBR 300 R 2015

Kawasaki Ninja 400 2018
Übersicht - Honda CBR 300 R 2015 vs Kawasaki Ninja 400 2018

Honda CBR 300 R 2015

Kawasaki Ninja 400 2018
Technische Daten Honda CBR 300 R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR 300 R 2015

Kleine Supersportler, speziell unter der 500 Kubik-Grenze, werden leider immer noch belächelt. Dabei kommt es beim spaßig-sportlichen Fahren nicht unbedingt auf die Leistung an. Die Gesamtabstimmung muss passen und die einzelnen Komponenten, was bei der CBR 300 R der Fall ist. Das Design wirkt erwachsen, schlank und scharf, das Gewicht ist im Supersport-Sektor ein Traumwert und die Bremsen sind ebenso feinfühlig wie bissig. Wenn man die CBR 300 R ordentlich dreht und laufen lässt, wird vielen das Lachen vergehen.
Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!