Yamaha YZF-R3 2015 vs. Yamaha R7 2021

Yamaha YZF-R3 2015

Yamaha YZF-R3 2015

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Loading...

Übersicht - Yamaha YZF-R3 2015 vs Yamaha R7 2021

Die Yamaha YZF-R3 des Modelljahres 2015 und die Yamaha R7 des Modelljahres 2021 sind beide Supersport-Motorräder, die von Yamaha hergestellt werden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen der Yamaha YZF-R3 von 2015. Sie ist mit einem Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 68 mm und einen Hub von 44,1 mm aufweist. Die Leistung beträgt 42 PS und das Drehmoment liegt bei 29,6 Nm. Die Verdichtung beträgt 11,2 und der Hubraum beläuft sich auf 321 ccm. Die Bremsen vorne bestehen aus einer Einzelscheibe und das Motorrad verfügt über das Assistenzsystem ABS. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1380 mm und das Gewicht in fahrbereitem Zustand liegt bei 169 kg. Der Tankinhalt beträgt 14 l.

Yamaha YZF-R3 2015

Yamaha YZF-R3 2015

Die Yamaha R7 von 2021 hingegen hat einige beeindruckende Verbesserungen gegenüber dem älteren Modell. Der Motor hat eine größere Bohrung von 80 mm und einen größeren Hub von 68,6 mm. Die Leistung wurde auf 73,4 PS erhöht und das Drehmoment beträgt nun 67 Nm. Die Verdichtung liegt bei 11,5 und der Hubraum wurde auf 689 ccm erhöht. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben und auch hier ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand wurde auf 1395 mm verlängert und das Gewicht in fahrbereitem Zustand beträgt nun 188 kg. Der Tankinhalt wurde leicht auf 13 l reduziert.

Die Yamaha YZF-R3 von 2015 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie verfügt über eine transparente und präzise Front, starke Bremsen und einen spritzigen Motor. Darüber hinaus bietet sie einen sensationellen Topspeed und eine entspannte Geometrie, die für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Allerdings gibt es auch einige Schwächen, wie zum Beispiel einige unschönere Teile und einen vergleichsweise hohen Preis.

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Die Yamaha R7 von 2021 hingegen hat einige bemerkenswerte Stärken. Sie ist mit einem drehmomentstarken CP2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die sportliche Sitzposition und das Fahrwerks-Setup ermöglichen eine präzise und agile Fahrt. Darüber hinaus verfügt sie über eine hochwertige Serienbereifung und wird als gutes Einstiegs-Trackdaybike angesehen. Eine Schwäche der R7 ist, dass sie keinen serienmäßigen Quickshifter hat, was für einige Fahrer wünschenswert gewesen wäre.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Yamaha R7 von 2021 gegenüber der Yamaha YZF-R3 von 2015 einige bemerkenswerte Verbesserungen aufweist. Mit einem stärkeren Motor, einer verbesserten Sitzposition und einem hochwertigen Fahrwerk bietet sie ein aufregenderes Fahrerlebnis. Allerdings ist sie auch etwas schwerer und hat einen kleineren Tankinhalt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha YZF-R3 2015 im Vergleich zu Yamaha R7 2021

Yamaha YZF-R3 2015
Yamaha R7 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha YZF-R3 2015
Yamaha YZF-R3 2015
Yamaha R7 2021
Yamaha R7 2021

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,380 mmRadstand1,395 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)169 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)188 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt13 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha YZF-R3 2015

Yamaha YZF-R3 2015

Yamaha sieht seine R3 eher bei der ebenfalls vielseitigen Kawasaki Ninja 300, der Preis liegt aber sogar über jenem der KTM390. Somit wird die YZF-R3 zum Premiumprodukt, was in dieser Klasse eine mutige Entscheidung ist. Doch das Gesamtpaket bietet einen entsprechenden Gegenwert: Sportlicher Motor, stabiles Fahrwerk, starke Bremsen, sensationeller Topspeed. Im direkten Vergleich wird sich zeigen, wer wirklich die Nase vorn hat. Die R3 jedenfalls ist eine heisse Anwärterin auf die Nummer 1.

transparente, präzise Front

starke Bremsen

spritziger Motor

sensationeller Topspeed

entspannte Geometrie

im Detail einige unschönere Teile

hoher Preis

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.

drehmomentstarker CP2-Motor

sportliche Sitzposition

Fahrwerks-Setup

Serienbereifung

gutes Einstiegs-Trackdaybike

serienmäßiger Quickshifter wäre schön gewesen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R3 vs Yamaha R7

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R3 2015 und der Yamaha R7 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha YZF-R3 zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2015 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R3 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha R7. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R3 wurde am 17.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 92.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R7 veröffentlicht am 18.05.2021.

Preis Yamaha YZF-R3

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R7

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen