BMW F 700 GS 2016 vs. Suzuki V-Strom 800DE 2023

BMW F 700 GS 2016

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Übersicht - BMW F 700 GS 2016 vs Suzuki V-Strom 800DE 2023
Die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 und die Suzuki V-Strom 800DE Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden berücksichtigt werden sollten.
Die BMW F 700 GS 2016 zeichnet sich durch ihre Handlichkeit aus, was sie zu einem idealen Motorrad für den Stadtverkehr und enge Kurven macht. Mit einem Hubraum von 798 ccm und einer Leistung von 75 PS bietet sie erstaunliche Kraft für ihre Klasse. Das Drehmoment von 77 Nm sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein schnelles Überholen. Die niedrige Sitzhöhe von 820 mm macht das Auf- und Absteigen einfach und bietet eine bequeme Sitzposition für Fahrer aller Größen. Die Bremsen vorne mit Doppelscheiben sorgen für eine zuverlässige Verzögerung und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Der Stahlrahmen sorgt für eine solide und stabile Fahrt. Ein weiterer Vorteil ist der gute Preis, der die F 700 GS zu einer attraktiven Option macht.

BMW F 700 GS 2016
Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 bietet einen von unten kräftigen Motor mit einem Hubraum von 776 ccm und einer Leistung von 83 PS. Das Drehmoment von 78 Nm sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein schnelles Überholen. Das voll verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen und den Fahrstil. Die elektronischen Assistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit und Fahrkomfort. Der serienmäßige Schaltassistent mit Blipper ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Hoch- und Runterschalten. Das dynamische Design in coolen Farben verleiht der V-Strom 800DE ein modernes und attraktives Erscheinungsbild.
Die BMW F 700 GS 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Optik des Motorrads ist eher beliebig und nicht besonders auffällig. Dies kann für Fahrer, die Wert auf ein individuelles Design legen, ein Nachteil sein.

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 hat ebenfalls einige Schwächen. Der spitz zulaufende Kniewinkel kann für Fahrer mit langen Beinen unbequem sein. Die Fußrasten neigen dazu, frühzeitig aufzusetzen, insbesondere bei sportlicher Fahrweise. Das Windschild kann nur mit Werkzeug verstellt werden, was umständlich sein kann. Darüber hinaus ist die V-Strom 800DE mit einem Gewicht von 230 kg etwas schwerer als viele Konkurrentinnen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 700 GS 2016 als auch die Suzuki V-Strom 800DE 2023 solide Leistungen und Eigenschaften für Abenteuer auf und abseits der Straße. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab. Die BMW F 700 GS 2016 ist handlich und preiswert, während die Suzuki V-Strom 800DE 2023 einen kraftvollen Motor und fortschrittliche elektronische Assistenzsysteme bietet.
Technische Daten BMW F 700 GS 2016 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 800DE 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 700 GS 2016

Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.
Suzuki V-Strom 800DE 2023

Erstaunlich, wie sehr ein unaufgeregtes, praktisches Allround-Motorrad wie die Suzuki V-Strom 800DE ins Herz fahren kann. Vermutlich liegt es gerade an dieser schlauen Auslegung mit überschaubaren Elektronik-Features, die bestens auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Der Motor wirkt dank dem ausgezeichneten Ride-by-wire-System im unteren Bereich kräftiger, als es der Hubraum erwarten ließe und macht On- als auch Offroad alles richtig. Das Fahrwerk ist mit jeweils 220 Millimeter Federweg vorne und hinten richtig gut auf Offroad getrimmt, bietet aber klarerweise auch für Straßenfahrer auf schlechten Straßen einen Vorteil. Die Ergonomie passt soweit, lediglich große Fahrer sollten sich wegen des etwas spitzen Kniewinkels die höhere, optionale Sitzbank überlegen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 700 GS vs Suzuki V-Strom 800DE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 700 GS 2016 und der Suzuki V-Strom 800DE 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 800DE 2023 um etwa 34% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 800DE 2023 sind weniger BMW F 700 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 132. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 800DE zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die BMW F 700 GS. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 700 GS geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki V-Strom 800DE. Der erste Bericht für die BMW F 700 GS wurde am 02.07.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 42.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 800DE veröffentlicht am 08.11.2022.