Yamaha MT-09 SP 2023 vs. Honda CB 1000 R 2018

Yamaha MT-09 SP 2023

Yamaha MT-09 SP 2023

Honda CB 1000 R 2018

Honda CB 1000 R 2018

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-09 SP 2023 vs Honda CB 1000 R 2018

Die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2023 und die Honda CB 1000 R Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.

Die Yamaha MT-09 SP 2023 zeichnet sich durch einen äußerst agilen und durchzugsstarken Motor aus. Mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Sitzposition ist fahraktiv, aber dennoch bequem, was sowohl für kurze als auch für lange Fahrten angenehm ist. Die hochwertigen Federelemente von KYB und Öhlins sorgen für eine optimale Fahrwerksabstimmung. Ein weiteres Highlight ist der Quickshifter mit Blipper, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht. Die Yamaha MT-09 SP 2023 hat zudem eine eigenständige Optik, die sie von anderen Naked Bikes abhebt.

Yamaha MT-09 SP 2023

Yamaha MT-09 SP 2023

Die Honda CB 1000 R 2018 überzeugt mit einem sagenhaften Ansprechverhalten in jeder Lebenslage des Motors. Mit einer Leistung von 145 PS und einem Drehmoment von 104 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistungsentfaltung. Die Honda CB 1000 R 2018 fühlt sich sowohl bei langsamer Fahrt als auch bei sportlicher Fahrweise wohl. Das präzise und leichtgängige Getriebe ermöglicht ein angenehmes Schaltgefühl. Die präzise Linienführung wird durch die makellose Antriebseinheit und das gute Chassis ermöglicht. Die Honda CB 1000 R 2018 besticht zudem durch hochwertige Details, die für eine ansprechende Optik sorgen.

Bei der Yamaha MT-09 SP 2023 sind einige Schwächen zu beachten. Das TFT-Display ist vergleichsweise klein und könnte größer sein. Die Hupe an der Front ist halbherzig verbaut, was zu einer weniger effektiven Lautstärke führen kann. Ein weiterer Nachteil ist der etwas weiter Wendekreis, der das Manövrieren in engen Räumen erschweren kann.

Honda CB 1000 R 2018

Honda CB 1000 R 2018

Die Honda CB 1000 R 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Display ist bei direkter Sonneneinstrahlung nicht perfekt ablesbar, was die Ablesbarkeit während der Fahrt beeinträchtigen kann. Bei großen Fahrern können möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank auftreten, was vor dem Kauf ausprobiert werden sollte.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-09 SP 2023 als auch die Honda CB 1000 R 2018 beeindruckende Leistungen und Ausstattungsmerkmale. Die Yamaha MT-09 SP 2023 punktet mit ihrem agilen Motor und hochwertigen Federelementen, während die Honda CB 1000 R 2018 mit ihrem beeindruckenden Ansprechverhalten und präzisen Fahrverhalten überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha MT-09 SP 2023 im Vergleich zu Honda CB 1000 R 2018

Yamaha MT-09 SP 2023
Honda CB 1000 R 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung75 mm
HubHub62.1 mmHub56.5 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung145 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment104 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum889 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBackbone
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser310 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser256 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,120 mm
BreiteBreite795 mmBreite789 mm
HöheHöhe1,190 mmHöhe1,095 mm
RadstandRadstand1,430 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)189 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)212 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt16.2 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-09 SP 2023

Yamaha MT-09 SP 2023

Die Yamaha MT-09 SP hatte es schon in der vorherigen Generation leicht, ist sie doch die noch edler ausgestattete Variante einer ohnehin schon richtig guten, weil herrlich agilen Spaßmaschine! Das ist bei der aktuellen SP-Version nicht anders, allerdings wurde sie insgesamt nochmals besser. Etwas mehr Power, ein gesteigertes Drehmoment und die besser abgestimmte Elektronik machen noch mehr Laune. Das Fahrwerk mit edleren KYB- und Öhlinskomponenten funktioniert erwartungsgemäß ausgezeichnet, die Bremse könnte etwas schärfer sein, aber die Sitzposition entspricht nach wie vor dem, was man von solch einem agilen und einfach kontrollierbaren Spaßgerät erwartet. Die wenigen Schrulligkeiten wie das kleine TFT-Display oder die kontroverse Lichtmaske machen sie keineswegs schlechter, sondern einfach eine noch eigenständigere Persönlichkeit aus ihr!

äußerst agiler und durchzugsstarker Motor

fahraktive, aber bequeme Sitzposition

hochwertige Federelemente von KYB und Öhlins

guter Quickshifter mit Blipper

eigenständige Optik

kleines TFT-Display

Hupe an der Front halbherzig verbaut

weiter Wendekreis

Honda CB 1000 R 2018

Honda CB 1000 R 2018

Honda nennt die Modellreihe „Neo Sports Cafe“ und wird mit der CB 1000 R der frischen Bezeichnung gerecht. Der Stil und Style ist neu, anders und nicht nur optisch sondern auch haptisch sehr gut gelungen. Der „Sport“ kommt beim neuen Modell ebenfalls nicht zu kurz. Der Motor hat einen herrlichen Drehmomentverlauf und beschleunigt die Maschine fein dosierbar und vehement zugleich. Das alles kommt in der „+“ Version auch mit guter Ausstattung und technischer Präzision made in Japan in Form einer tollen Fahrmaschine in die Schauräume. Ein tolles Motorrad!

Sagenhaftes Ansprechverhalten in jeder Lebenslage des Motors

Fühlt sich sowohl langsam aber auch sportlich sehr wohl

Präzises und leichtgängiges Getriebe

Präzise Linienführung durch makellose Antriebseinheit gepaart mit gutem Chassis möglich

Hochwertige Details

Display bei direkter Sonneneinstrahlung nicht perfekt ablesbar

Große Piloten haben möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank => Ausprobieren

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-09 SP vs Honda CB 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-09 SP 2023 und der Honda CB 1000 R 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 SP 2023 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Honda CB 1000 R 2018 sind mehr Yamaha MT-09 SP 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 29 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 SP zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Honda CB 1000 R. Seit Modelljahr 2018 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-09 SP geschrieben und 42 Berichte seit Modelljahr 2008 für die Honda CB 1000 R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-09 SP wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB 1000 R veröffentlicht am 06.11.2007.

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH