Yamaha XJR 1300 2015 vs. Triumph Bonneville T120 Black 2017

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Loading...

Übersicht - Yamaha XJR 1300 2015 vs Triumph Bonneville T120 Black 2017

Die Yamaha XJR 1300 Modelljahr 2015 und die Triumph Bonneville T120 Black Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.

Die Yamaha XJR 1300 2015 zeichnet sich durch einen sehr kultivierten Motor aus, der einen tollen Durchzug und ein sattes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis in jeder Lebenslage. Die Sitzposition ist ebenfalls sehr angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Fahrwerkskomponenten, insbesondere die Telegabel von Öhlins, tragen zu einer guten Fahrstabilität bei.

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Die Triumph Bonneville T120 Black 2017 hingegen verfügt über einen kräftigen Motor mit ordentlichem Drehmoment. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht entspanntes Fahren. Die Bremsen der Bonneville sind gut und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Zudem besticht das Motorrad mit einer herrlich authentischen Optik, die den klassischen Stil der Bonneville-Reihe widerspiegelt.

Auf der anderen Seite hat die Yamaha XJR 1300 2015 einige Schwächen. Zum einen fehlt ihr ein ABS, was in der heutigen Zeit als Standard angesehen wird. Zudem strahlt der Motor bei fehlendem Fahrtwind starke Hitze auf den Hintern des Fahrers ab, was besonders bei längeren Fahrten unangenehm sein kann. Der Gasgriff ist auf langen Touren etwas streng, was zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Die Triumph Bonneville T120 Black 2017 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk ist nur hinten in der Federvorspannung verstellbar, was die Einstellungsmöglichkeiten begrenzt. Zudem verfügt die Bonneville über unnötige, aber auch nicht störende Leistungsmodi, die das Fahrerlebnis nicht wesentlich beeinflussen.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJR 1300 2015 als auch die Triumph Bonneville T120 Black 2017 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf eine kultivierte Motorleistung und hochwertige Verarbeitung (Yamaha XJR 1300) oder auf eine komfortable Sitzposition und authentische Optik (Triumph Bonneville T120 Black) legt.

Technische Daten Yamaha XJR 1300 2015 im Vergleich zu Triumph Bonneville T120 Black 2017

Yamaha XJR 1300 2015
Triumph Bonneville T120 Black 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung79 mmBohrung97.6 mm
HubHub63.8 mmHub80 mm
LeistungLeistung98 PSLeistung80 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung6,550 U/min
DrehmomentDrehmoment108.4 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment3,100 U/min
VerdichtungVerdichtung9.7 Verdichtung10
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl5Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,251 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
MarkeMarkeÖhlinsMarkeKayaba

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeÖhlinsMarkeKayaba

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartZentralrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,170 mm
BreiteBreite765 mmBreite785 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von785 mm
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.

sehr kultivierter Motor

toller Durchzug und sattes Drehmoment

angenehme Sitzposition in jeder Lebenslage

hochwertige Verarbeitung

tolle Fahrwerkskomponenten

kein ABS

bei fehlendem Fahrtwind starke Hitzeabstrahlung vom Motor auf den Hintern

Gasgriff auf langen Touren etwas streng

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Ein Motorradmodell über 60 Jahre lang technisch auf der Höhe der Zeit zu halten, ohne optisch sich stark vom Ursprung zu entfernen ist eine gewaltige Herausforderung - die Triumph bei der Bonneville T120 Black bravourös gemeistert hat. Der größere 1200er-Motor, die Elektronik und viele moderne Details wurden herrlich in den Old School-Look eingebettet. Die Fahrleistungen sind beachtlich, im Vordergrund steht aber dennoch die Gemütlichkeit und dieses gewisse Flair, das eine Bonnie nun mal ausmacht. Und da hat Triumph inmitten der vielen Retro-Versuche der Konkurrenz wieder mal voll ins Schwarze getroffen.

kräftiger Motor mit ordentlich Drehmoment

komfortable Sitzposition

gute Bremsen

herrlich authentische Optik

Fahrwerk nur hinten in Federvorspannung verstellbar

unnötige, aber auch nicht störende Leistungsmodi

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJR 1300 vs Triumph Bonneville T120 Black

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJR 1300 2015 und der Triumph Bonneville T120 Black 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Bonneville T120 Black zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Yamaha XJR 1300. Seit Modelljahr 2005 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJR 1300 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Bonneville T120 Black. Der erste Bericht für die Yamaha XJR 1300 wurde am 20.04.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 56.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Bonneville T120 Black veröffentlicht am 15.03.2016.

Preis Yamaha XJR 1300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Bonneville T120 Black

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH