Suzuki V-Strom 650 2017 vs. KTM 790 Adventure 2020

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

KTM 790 Adventure 2020

KTM 790 Adventure 2020

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 650 2017 vs KTM 790 Adventure 2020

Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 und die KTM 790 Adventure Modelljahr 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Suzuki V-Strom 650 2017 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 62,6 mm. Mit einer Leistung von 71 PS und einem Drehmoment von 62 Nm bietet der Motor ausreichend Power für verschiedene Fahrsituationen. Der Motor wird über eine Kette angetrieben und hat einen Hubraum von 645 ccm. Das Fahrwerk der V-Strom 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt vorne 150 mm und hinten 159 mm. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Die V-Strom 650 ist mit einem ABS-System ausgestattet und verfügt über einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

Die KTM 790 Adventure 2020 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 88 mm und einem Hub von 65,7 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 88 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Performance. Der Motor wird ebenfalls über eine Kette angetrieben und hat einen Hubraum von 799 ccm. Das Fahrwerk der 790 Adventure besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt sowohl vorne als auch hinten 200 mm. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Rahmenbauart in Form eines Gitterrohrs, wobei der Motor mittragend ist. Die 790 Adventure ist mit einem ABS-System, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet. Der Reifendurchmesser beträgt vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1509 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt ebenfalls 20 Liter.

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

Die Stärken der Suzuki V-Strom 650 2017 liegen in ihrem quirligen und sparsamen Motor, ihrem ausgewogenen Fahrverhalten und ihrem guten Windschutz. Die Traktionskontrolle und das ABS sind serienmäßig vorhanden, was die Sicherheit erhöht. Die Optik der V-Strom 650 ist im Stil ihrer größeren Schwester gehalten und die Armaturen bieten eine Ganganzeige und eine 12-Volt-Steckdose im Cockpitbereich. Darüber hinaus ist die V-Strom 650 zu einem guten Preis erhältlich.

Die Stärken der KTM 790 Adventure 2020 liegen in ihrem Motor mit Manieren und Charakter, ihrer enormen Fahrwerksstabilität und ihren Bremsen ohne Tadel. Die 790 Adventure verfügt über gewaltige Offroad-Fähigkeiten und einen niedrigen Durchschnittsverbrauch.

KTM 790 Adventure 2020

KTM 790 Adventure 2020

Die Schwächen der Suzuki V-Strom 650 2017 liegen in ihrer restriktiven Traktionskontrolle im Modus 2.

Die Schwächen der KTM 790 Adventure 2020 liegen in ihrer unschönen Aufpreispolitik und der nicht optimal geformten Originalsitzbank.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 650 2017 als auch die KTM 790 Adventure 2020 solide Leistungen und Eigenschaften für den Einsatz im Gelände und auf der Straße. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki V-Strom 650 2017 im Vergleich zu KTM 790 Adventure 2020

Suzuki V-Strom 650 2017
KTM 790 Adventure 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung88 mm
HubHub62.6 mmHub65.7 mm
LeistungLeistung71 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,800 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment62 NmDrehmoment88 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,600 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung12.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum645 ccmHubraum799 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg150 mmFederweg200 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg159 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64 GradLenkkopfwinkel64.1 Grad
NachlaufNachlauf110 mmNachlauf107.8 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,560 mmRadstand1,509 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

Die kleine V-Strom 650 ist nicht nur optisch durch den ausgeprägten Entenschnabel, die gestapelten Scheinwerfer und die umfangreichen Instrumente nahe an der großen V-Strom 1000 dran. Die Ausstattung entspricht nämlich so gar nicht dem, was man unter" billigem Einstieg" versteht: Traktionskontrolle, quirliges Euro4-Triebwerk, harmonisches Fahrverhalten und noch zusätzliche Techno-Gadgets wie Low RPM Assist oder Suzuki Easy Start System. Der Preis hält sich zur Freude der Kundschaft in Grenzen.

quirliger, sparsamer Motor

ausgewogenes Fahrverhalten

guter Windschutz

Traktionskontrolle und ABS Serie

Optik im Stil der großen Schwester

umfangreiche Armaturen mit Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

guter Preis

Traktionskontrolle in Modus 2 sehr restriktiv

KTM 790 Adventure 2020

KTM 790 Adventure 2020

Die KTM ist in meinen Augen die sportlichste aller Mittelklasse-Reiseenduros. Wer auf der Suche nach einer Tourenmaschine ist, die brutal flott auf Straße und Gelände beherrscht, der wird hier fündig. Gleichzeitig aber bieten Fahrwerk und Motor ausreichend Komfort und gute Manieren, um den Fahrer auch auf längeren Verbindungsetappen nicht in den Wahnsinn zu treiben.

Motor mit Manieren UND Charakter

Enorm hohe Fahrwerksstabilität

Bremsen ohne Tadel

Gewaltige Offroad-Fähigkeiten

Niedriger Durchschnittsverbrauch

Unschöne Aufpreispolitik

Originalsitzbank nicht optimal geformt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 vs KTM 790 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 2017 und der KTM 790 Adventure 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 790 Adventure 2020 um etwa 13% höher. Im Vergleich zur KTM 790 Adventure 2020 sind weniger Suzuki V-Strom 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 18. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 101 Tagen für die KTM 790 Adventure. Seit Modelljahr 2005 wurden 38 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2019 für die KTM 790 Adventure. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 790 Adventure veröffentlicht am 06.10.2018.

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 790 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH