KTM 890 Duke R 2021 vs. Suzuki GSX-S1000 2023

KTM 890 Duke R 2021

KTM 890 Duke R 2021

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Loading...

Übersicht - KTM 890 Duke R 2021 vs Suzuki GSX-S1000 2023

Die KTM 890 Duke R Modelljahr 2021 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 890 Duke R 2021 verfügt über einen 121 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 99 Nm und einem Hubraum von 890 ccm. Der Motor ist drehfreudig und sportlich, was zu einer aufregenden Fahrerfahrung führt. Die Suzuki GSX-S1000 2023 hingegen hat einen leistungsstärkeren Motor mit 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm, was zu einer souveränen Leistung führt.

Beide Motorräder haben eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssige Kühlung. Die KTM 890 Duke R 2021 hat einen 2-Zylinder-Motor, während die Suzuki GSX-S1000 2023 einen 4-Zylinder-Motor hat. Dies führt zu unterschiedlichen Charakteristiken und Klangbildern der Motoren.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die KTM 890 Duke R 2021 bietet die Möglichkeit, die Federvorspannung einzustellen, während die Suzuki GSX-S1000 2023 sowohl die Federvorspannung als auch die Zugstufe einstellen kann. Beide Motorräder haben ein gutes Fahrwerk und bieten ein ausgewogenes Handling.

KTM 890 Duke R 2021

KTM 890 Duke R 2021

Das Chassis der KTM 890 Duke R 2021 besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, während das Chassis der Suzuki GSX-S1000 2023 aus Aluminium besteht und eine Brückenbauart aufweist. Beide Chassis bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die KTM 890 Duke R 2021 verwendet eine radiale Bremsentechnologie, während die Suzuki GSX-S1000 2023 eine radiale Monoblock-Technologie verwendet. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Bremsleistung.

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Suzuki GSX-S1000 2023 bietet zusätzlich Ride by Wire und einen Schaltassistenten mit Blipper. Die KTM 890 Duke R 2021 hat einen hervorragenden Quickshifter, der das Schalten erleichtert.

In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Motorräder einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die KTM 890 Duke R 2021 hat einen Reifen mit einer Breite von 180 mm hinten, während die Suzuki GSX-S1000 2023 einen Reifen mit einer Breite von 190 mm hinten hat. Der Radstand der KTM 890 Duke R 2021 beträgt 1482 mm, während der der Suzuki GSX-S1000 2023 1460 mm beträgt. Die Sitzhöhe der KTM 890 Duke R 2021 liegt bei 834 mm, während die der Suzuki GSX-S1000 2023 bei 810 mm liegt. Der Tankinhalt der KTM 890 Duke R 2021 beträgt 14 l, während der der Suzuki GSX-S1000 2023 19 l beträgt. Die Reichweite der KTM 890 Duke R 2021 beträgt 295 km, während die der Suzuki GSX-S1000 2023 311 km beträgt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der KTM 890 Duke R 2021 liegt bei 4,74 l/100km, während der der Suzuki GSX-S1000 2023 bei 6,1 l/100km liegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 890 Duke R 2021 einen drehfreudigen und sportlichen Motor, einen hervorragenden Quickshifter, ein tolles Elektronikpaket, tolle Bremsen und ein gutes Fahrwerk bietet. Das Fahrzeug hat jedoch billige Knöpfe und Schalter und eine leicht nervöse Geometrie. Die Suzuki GSX-S1000 2023 hingegen hat einen souveränen Motor, einen hervorragenden Schaltassistenten mit Blipper, ein ausgewogenes Handling, ein mutiges Design, eine fahraktive Sitzposition und einen guten Preis. Das Elektronikpaket ist jedoch nicht sehr umfangreich und das Display nicht sonderlich gut ablesbar.

Technische Daten KTM 890 Duke R 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2023

KTM 890 Duke R 2021
Suzuki GSX-S1000 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung90.7 mmBohrung73.4 mm
HubHub68.8 mmHub59 mm
LeistungLeistung121 PSLeistung152 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment99 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,750 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum890 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg150 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.7 GradLenkkopfwinkel65 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von834 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite295 kmReichweite311 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert111 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert122 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.74 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert6.1 l/100km

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 890 Duke R 2021

KTM 890 Duke R 2021

Die KTM 890 Duke R punktet mit einfachen Zutaten. Man nehme niedriges Gewicht, einen modernen Motor samt ebensolcher Fahrhilfen und am Ende noch hochwertige Bremsen und ein gutes Fahrwerk. Das Ergebnis ist vorhersehbar! Die Duke ist eine fahraktive Maschine die im Sattel viel Freude bereitet. Das niedrige Gewicht ist in jeder Lebenslage zu spüren. Ein geiles Teil!

Drehfreudiger und sportlicher Motor

Hervorragender Quickshifter

Tolles Elektronikpaket

Tolle Bremsen

Gutes Fahrwerk

Fahraktives Handling - geringes Gewicht spürbar

billige Knöpfe und Schalter (zb Blinkerschalter)

Leicht nervöse Geometrie

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Die neue GSX-S1000 ist vom Grundaufbau her eine alte Bekannte – Motor und Chassis stammen nach wie vor von der Vorgängerin. Allerdings wurde die Maschine in vielen Bereichen modernisiert und präsentiert sich vor allem optisch auf einem extrem hohen Niveau. Der Motor kann zwar nicht in der Liga der superpotenten Hyper-Nakeds mitspielen, funktioniert aber sehr harmonisch und kräftig genug. Auch das konventionelle Fahrwerk geht einen gelungenen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort ein. Hammerargumente sind definitiv das gelungene Design, der serienmäßige Quickshifter mit Blipper und nicht zuletzt der vergleichsweise niedrige Preis.

souveräner Motor

hervorragender Schaltassistent samt Blipper

ausgewogenes Handling

mutiges Design

fahraktive Sitzposition

guter Preis

Elektronikpaket nicht sehr umfangreich

kein 6-Achsen-IMU, kein Kurven-ABS

Instrumente am Lenker etwas antiquiert

Display nicht sonderlich gut ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Duke R vs Suzuki GSX-S1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Duke R 2021 und der Suzuki GSX-S1000 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2023 um etwa 9% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2023 sind weniger KTM 890 Duke R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Duke R zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 155 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Duke R geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die KTM 890 Duke R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 126.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.

Preis KTM 890 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH