BMW S 1000 R 2022 vs. Kawasaki Z900 2023

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 R 2022 vs Kawasaki Z900 2023

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2022 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW S 1000 R 2022 verfügt über einen souveränen und kräftigen Motor mit einer Leistung von 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Die Kawasaki Z900 2023 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor mit 125 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm.

Ein weiterer Unterschied liegt im Fahrwerk. Die BMW S 1000 R 2022 hat eine Telegabel Upside-Down Aufhängung mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Die Kawasaki Z900 2023 hat ebenfalls eine Telegabel Upside-Down Aufhängung, jedoch nur Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe.

In Bezug auf das Chassis unterscheiden sich die beiden Modelle ebenfalls. Die BMW S 1000 R 2022 hat einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart, während die Kawasaki Z900 2023 einen Stahlrahmen mit Doppelschleifenbauart hat.

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Die Bremsen sind bei beiden Modellen ähnlich, mit Doppelscheiben vorne und Vierkolben-Bremssätteln. Allerdings hat die BMW S 1000 R 2022 größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm im Vergleich zu den 300 mm der Kawasaki Z900 2023.

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bietet die BMW S 1000 R 2022 eine umfangreichere Ausstattung, darunter ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Kawasaki Z900 2023 hingegen verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

Die Reifendimensionen und der Radstand sind bei beiden Modellen identisch. Die Sitzhöhe der BMW S 1000 R 2022 beträgt 830 mm, während die Kawasaki Z900 2023 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 795 mm hat.

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Das Gewicht der beiden Modelle unterscheidet sich ebenfalls. Die BMW S 1000 R 2022 wiegt fahrbereit 199 kg, während die Kawasaki Z900 2023 mit 212 kg etwas schwerer ist.

Die BMW S 1000 R 2022 überzeugt mit einem souveränen, kräftigen Motor, starken Bremsen, einer bequemen Ergonomie, einer guten Serienausstattung und einem umfangreichen Zubehörprogramm. Die Kawasaki Z900 2023 hingegen punktet mit einem leichten und selbstverständlichen Handling bei hoher Stabilität, einem seidigen Motor mit vollem Durchzug ab niedrigen Drehzahlen, hoher Fahrwerkstransparenz, einer angenehmen Sitzposition und einem absolut fairen Preis.

Als Schwächen der BMW S 1000 R 2022 werden ein schwergängiger Schaltassistent und eine nicht zu 100% stimmige Optik genannt. Die Kawasaki Z900 2023 hingegen hat eine relativ umständliche Bedienung des Menüs, keine schräglagenabhängigen Assistenzsysteme und ein höheres Gewicht.

Technische Daten BMW S 1000 R 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2023

BMW S 1000 R 2022
Kawasaki Z900 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung73.4 mm
HubHub49.7 mmHub56 mm
LeistungLeistung165 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHC, SchlepphebelVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.8 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf96 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite812 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)212 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Die Sitzposition ist sportlich, aber keineswegs unbequem, die Bremse packt ordentlich zu und der Motor der S 1000 R zeigt sich von seiner besten Seite - vielleicht sogar einen Hauch zu homogen. Auch von Seiten der Fahrerei gibts es nichts zu bemängeln. Auf Basis der reinen Leistungsdaten sowie der verbauten Elektronikfeatures hat die BMW wohl auch das Zeug zur schnellsten Rundenzeit. Und das auf jeder Art von Untergrund, denn mit dem semiaktiven Fahrwerk lassen sich auch Kilometer um Kilometer auf schlechten, mit Schlaglöchern übersäten Straßen fressen. Leider wollte dieses Gefühl der Überlegenheit nie so richtig auf den Fahrer überschwappen. Wohl die Schattenseite einer zu großen Ausgewogenheit in sämtlichen Bereichen - zumindest in meinen italophilen Augen. Der BMW fehlte das gewisse Etwas, die Ausstrahlung oder das Charisma, das nur schwer erklärbar ist, aber echte Emotionen weckt.

souveräner, kräftiger Motor

starke Bremsen

bequeme Ergonomie

gute Serienausstattung

umfangreiches Zubehörprogramm

schwergängiger Schaltassistent

Optik nicht 100%ig stimmig

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.

leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

seidiger Motor mit vollem Durchzug ab niedrigen Drehzahlen

hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

absolut fairer Preis

relativ umständliche Bedienung des Menüs

keine schräglagenabhängigen Assistenzsysteme

hohes Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2022 und der Kawasaki Z900 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2022 um etwa 71% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2023 sind weniger BMW S 1000 R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 187. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH