BMW S 1000 RR 2023 vs. Suzuki GSX-R 1000 2009

BMW S 1000 RR 2023

BMW S 1000 RR 2023

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2023 vs Suzuki GSX-R 1000 2009

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2023 und die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2009 sind beide Supersportmotorräder, die für hohe Leistung und sportliches Fahrverhalten konzipiert sind. Bei einem ausführlichen Vergleich der beiden Modelle unter Berücksichtigung der technischen Spezifikationen ergeben sich einige Unterschiede.

Die BMW S 1000 RR 2023 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 210 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie beeindruckende Fahrleistungen. Die Verdichtung beträgt 13,3 und die Zylinderzahl liegt bei 4. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration. Mit einem Hubraum von 999 ccm ist der Motor leistungsstark und bietet eine hohe Drehfreude.

BMW S 1000 RR 2023

BMW S 1000 RR 2023

Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR 2023 bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser der Räder beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1457 mm und die Sitzhöhe liegt bei 824 mm. Der Tankinhalt beträgt 16,5 l.

Die Stärken der BMW S 1000 RR 2023 liegen in ihrer sehr guten Elektronik und den Regelsystemen, die dem Fahrer eine optimale Kontrolle ermöglichen. Die Rückmeldung des Motorrads ist gut und es bietet eine stabile Fahrweise. Eine Schwäche der BMW S 1000 RR 2023 sind jedoch die Motorvibrationen, die möglicherweise als störend empfunden werden können.

Die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2009 verfügt ebenfalls über einen Reihenmotor, jedoch mit einer etwas kleineren Bohrung von 74,5 mm und einem größeren Hub von 57,3 mm. Die Leistung beträgt 136 PS und das Drehmoment liegt bei 116,7 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,8 und auch hier sind 4 Zylinder verbaut. Die Ventilsteuerung erfolgt ebenfalls über eine DOHC-Konfiguration. Der Hubraum beträgt ebenfalls 999 ccm.

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Das Fahrwerk der Suzuki GSX-R 1000 2009 bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Konstruktion. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser der Räder beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt jedoch etwas weniger als bei der BMW S 1000 RR 2023 und liegt bei 1405 mm. Die Sitzhöhe ist mit 810 mm etwas niedriger als bei der BMW S 1000 RR 2023. Der Tankinhalt ist mit 17,5 l etwas größer als bei der BMW.

Die Stärken der Suzuki GSX-R 1000 2009 liegen in ihrer verbesserten Geometrie, die ein agiles und präzises Fahrverhalten ermöglicht. Die kompakte Bauweise des Motors trägt ebenfalls zu einer guten Handlichkeit bei. Die Sitzposition ist entspannt und die Anlage ist mehrfach höhenverstellbar. Ein weiteres Highlight ist die Antihopping-Kupplung, die ein stabiles Bremsverhalten gewährleistet. Eine Schwäche der Suzuki GSX-R 1000 2009 ist die suboptimale Zugänglichkeit der Druckstufeneinstellung. Zudem ist das Motorrad aufgrund seiner hohen Leistung und des sportlichen Fahrverhaltens weniger für Einsteiger geeignet.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2023 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2009

BMW S 1000 RR 2023
Suzuki GSX-R 1000 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung74.5 mm
HubHub49.7 mmHub57.3 mm
LeistungLeistung210 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,750 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment116.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung12.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,073 mmLänge2,045 mm
BreiteBreite846 mmBreite710 mm
RadstandRadstand1,457 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von824 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt17.5 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit303 km/hHöchstgeschwindigkeit295 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2023

BMW S 1000 RR 2023

Die für mich am spürbarsten von allen Neuerungen, waren für mich die Elektronik und die Lenkgeometrie. Dank der zusätzlichen Information des neuen Lenkwinkelsensors und der überarbeiteten Fahrhilfen besitzt die neue S1000RR jetzt ein elektronisches Paket mit dem nicht nur sicher, sondern auch schnell gefahren werden kann was besonders die schnellere Fraktion freuen wird. Aber auch der Durchschnittsfahrer hat mit einigen zusätzlichen Features wie die Slide Control auch mal die Möglichkeit, den Fahrstil der Profis gefahrlos antasten zu können, um auf Fahrfotos auch eine gute Figur zu machen. Und abgesehen davon, Spaß macht es auch. Die neue Lenkgeometrie bringt etwas mehr Ruhe in die Front und verbessert die Rückmeldung, die besonders im Grenzbereich ein unschätzbarer Vorteil ist. Somit ist die nächste Runde bei der Jagd zum besten Superbike wiedereröffnet.

Sehr gute Elektronik bzw. Regelsysteme

Gute Rückmeldung

Gute Stabilität

Motorvibrationen

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Die GSX-R 1000 bleibt trotz präziser wie ausgeglichener Fahrbarkeit und beherrschbarer Leistungsentfaltung etwas für den erfahrenen Piloten. Suzuki weiß, dass eine Tausender eine Tausender bleiben muss und hält sich strikt daran. Hoffen wir, dass sie es auch noch lange dürfen.

Verbesserte Geometrie

kompakte Bauweise des Motors

entspannte Sitzposition

Anlage mehrfach höhenverstellbar

Antihopping-Kupplung.

Zugänglichkeit der Druckstufeneinstellung suboptimal

schwach im unteren Drehzahlbereich

nichts für Einsteiger

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2023 und der Suzuki GSX-R 1000 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2023 um etwa 158% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-R 1000 2009 sind mehr BMW S 1000 RR 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 64 Tagen für die Suzuki GSX-R 1000. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH