Suzuki SV 650 2021 vs. Triumph Street Twin 2018

Suzuki SV 650 2021

Triumph Street Twin 2018
Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Triumph Street Twin 2018
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 und die Triumph Street Twin Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die SV 650 verfügt über einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor der Street Twin hingegen ist ein Reihe mit Hubzapfenversatz und leistet 55 PS bei einem Drehmoment von 80 Nm. Beide Motorräder haben eine Einspritzung und flüssigkeitsgekühlte Motoren.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die SV 650 als auch die Street Twin eine Telegabel konventionell vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die SV 650 hat ein Monofederbein hinten, während die Street Twin Stereo-Federbeine hat. Die Federung der SV 650 kann in der Federvorspannung eingestellt werden, während die Street Twin über die gleiche Einstellmöglichkeit verfügt. Das Chassis beider Motorräder besteht aus Stahl, wobei die SV 650 einen Gitterrohrrahmen hat und die Street Twin einen Zentralrohrrahmen.

Suzuki SV 650 2021
In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die SV 650 als auch die Street Twin Doppelscheibenbremsen vorne. Die SV 650 hat Vierkolbenbremsen mit einem Durchmesser von 290 mm, während die Street Twin Zweikolbenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm hat. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.
Die Reifendimensionen der SV 650 sind 120 mm Breite vorne und 160 mm Breite hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Street Twin hat einen schmaleren Vorderreifen mit 100 mm Breite und einen etwas breiteren Hinterreifen mit 150 mm Breite, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während der der Street Twin 1415 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die Street Twin eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 750 mm hat. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 14,5 Liter, während die Street Twin einen etwas kleineren Tank mit 12 Litern hat.
Die SV 650 hat einige Stärken, darunter ein souveränes V2-Triebwerk mit Charakter, ein stabiles Fahrwerk, eine bequeme Sitzposition, einfaches Handling und eine zeitlose Optik. Die Street Twin hingegen punktet mit einem Motor, der viel Drehmoment in der Mitte bietet, einer guten Bremse, angenehmer Ergonomie, aktuellen Elektronik-Features, einer leichtgängigen Kupplung, einer authentischen Optik und einem fairen Angebot.

Triumph Street Twin 2018
Auf der anderen Seite hat die SV 650 einige Schwächen, wie eine Bremse, die Handkraft erfordert, das Fehlen von Elektronik außer ABS und mäßig ablesbare Armaturen. Die Street Twin hat ebenfalls eine Bremse, die Handkraft erfordert, und Armaturen mit einem kleinen Digital-Feld.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 als auch die Triumph Street Twin Modelljahr 2018 solide Leistungen in ihrer jeweiligen Klasse. Die SV 650 punktet mit einem starken Motor und einem stabilen Fahrwerk, während die Street Twin mit einem drehmomentstarken Motor und modernen Elektronik-Features überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Triumph Street Twin 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Triumph Street Twin 2018

DIe neue Triumph Street Twin setzt die Erfolgsgeschichte des Vorgänger-Modells geschickt fort, statt radikaler Änderungen gibt es gezielte Verbesserungen an Motor, Bremsen, Fahrwerk und Ergonomie. Die enorm um 10 PS gesteigerte Leistung ist zwar schön, den speziellen Charakter des durchzugsstarken Reihen-Zweiers erlebt man aber nach wie vor eher im mittleren Drehzahlbereich. Hinzu kommt eine verbesserte Optik und Anmutung zu einem kaum höheren Preis. Wer zu viel Geld im Börserl hat, kann sich seine Street Twin ohnehin mit knapp 140 Original-Zubehörteilen aufmöbeln und individualisieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Triumph Street Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Triumph Street Twin 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Street Twin 2018 um etwa 33% höher. Die Suzuki SV 650 2021 erfährt einen Verlust von 140 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 190 EUR für die Triumph Street Twin 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Street Twin 2018 sind mehr Suzuki SV 650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Twin zu verkaufen, mit 108 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Street Twin. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 45.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Street Twin veröffentlicht am 11.12.2015.