Kawasaki Versys 650 2010 vs. Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Versys-X 300 2017

Loading...

Übersicht - Kawasaki Versys 650 2010 vs Kawasaki Versys-X 300 2017

Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 und die Kawasaki Versys-X 300 Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die von Kawasaki hergestellt werden. Beide Modelle haben einen Reihenmotor, der eine gute Leistung und Effizienz bietet.

Die Versys 650 aus dem Jahr 2010 hat einen Hubraum von 649 ccm und eine Leistung von 64 PS. Der Motor hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm. Mit einem Drehmoment von 61 Nm bietet die Versys 650 ausreichend Kraft für den Alltag. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen.

Das Fahrwerk der Versys 650 besteht aus einer Telegabel Upside-Down, die eine gute Federung und Dämpfung bietet. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für eine solide und stabile Basis. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Die Reifenbreite hinten beträgt 160 mm und der Tankinhalt beträgt 19 l.

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Versys 650 2010

Im Vergleich dazu hat die Versys-X 300 aus dem Jahr 2017 einen kleineren Hubraum von 296 ccm und eine Leistung von 39 PS. Der Motor hat eine Bohrung von 62 mm und einen Hub von 49 mm. Das Drehmoment beträgt 27 Nm, was für ein Motorrad dieser Größe ausreichend ist. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen.

Das Fahrwerk der Versys-X 300 besteht aus einer konventionellen Telegabel, die eine gute Federung bietet. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und sorgt für Stabilität. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Die Reifenbreite hinten beträgt 130 mm und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die Versys 650 aus dem Jahr 2010 zeichnet sich durch ihre absolute Alltagsauglichkeit aus. Sie bietet ein interessantes Konzept und einen sehr geringen Verbrauch. Ihre Leistung ist zwar nicht allzu hoch, aber sie ist dennoch ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad.

Die Versys-X 300 aus dem Jahr 2017 hat einen drehfreudigen Motor und ein niedriges Gewicht, was sie zu einem agilen und leicht zu handhabenden Motorrad macht. Sie verfügt über einen großen Lenkeinschlag, der das Manövrieren in engen Kurven erleichtert. Zusätzlich verfügt sie über eine Assist- und Rutschkupplung, die das Schalten erleichtert und ein sicheres Fahrverhalten gewährleistet. Die Versys-X 300 bietet eine gute Basis für eine Reisemaschine.

Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Versys-X 300 2017

Eine Schwäche der Versys 650 aus dem Jahr 2010 ist ihre nicht allzu hohe Leistung. Für Fahrer, die nach einem Motorrad mit viel Power suchen, mag dies enttäuschend sein.

Eine Schwäche der Versys-X 300 aus dem Jahr 2017 ist die harte Sitzbank. Dies kann auf längeren Fahrten unbequem sein und den Fahrkomfort beeinträchtigen.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 650 aus dem Jahr 2010 als auch die Kawasaki Versys-X 300 aus dem Jahr 2017 solide Leistung und Eigenschaften für den Alltagsgebrauch. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Versys 650 2010 im Vergleich zu Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Versys 650 2010
Kawasaki Versys-X 300 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Versys 650 2010
Kawasaki Versys 650 2010
Kawasaki Versys-X 300 2017
Kawasaki Versys-X 300 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung62 mm
HubHub60 mmHub49 mm
LeistungLeistung64 PSLeistung39 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment61 NmDrehmoment27 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,800 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.6 Verdichtung10.6
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum296 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten80 %
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Versys 650 2010

Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.

Absolute Alltagsauglichkeit

interessantes Konzept

sehr geringer Verbrauch.

Leistung nicht allzu hoch.

Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Versys-X 300 2017

Solide, einfach, gut. Die Kawasaki Versys-X 300 ist bestimmt nicht das aufregendste Modell in der Produktpalette der Grünen. Sie ist aber eine gelungene Erweiterung für die Versys-Familie und wird vielen Einsteigern zusprechen. Das Handling ist einfach und bringt auf Asphalt und Schotter jede Menge Spaß. Ob man sie nun bei 12.000 U/min bewegt und Fußrasten anschleift oder die Landschaft über Feldwege erkundet ist egal, die Versys-X 300 beweist sich als sehr vielseitiges Motorrad. Mit Zubehör kann sie auch schnell in eine Reisemaschine verwandelt werden, die mit einfacher Technik Langzeit Qualitäten verspricht.

drehfreudiger Motor

niedriges Gewicht

großer Lenkeinschlag

Assist- und Rutschkupplung

gute Basis für Reisemaschine

harte Sitzbank

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Kawasaki Versys-X 300

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2010 und der Kawasaki Versys-X 300 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Kawasaki Versys-X 300. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Versys-X 300. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 34.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys-X 300 veröffentlicht am 08.11.2016.

Preis Kawasaki Versys 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys-X 300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen