Moto Guzzi V100 Mandello 2023 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2019

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Loading...

Übersicht - Moto Guzzi V100 Mandello 2023 vs Royal Enfield Interceptor 650 2019

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Technische Daten Moto Guzzi V100 Mandello 2023 im Vergleich zu Royal Enfield Interceptor 650 2019

Moto Guzzi V100 Mandello 2023
Royal Enfield Interceptor 650 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung96 mmBohrung78 mm
HubHub72 mmHub67.8 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung47 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,700 U/minU/min bei Leistung7,100 U/min
DrehmomentDrehmoment105 NmDrehmoment52 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,750 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum1,042 ccmHubraum648 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Daten und Abmessungen

Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von804 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt13.7 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Moto Guzzi V100 Mandello 2023

Die günstigere Alternative zur V100 S bringt sehr viel der guten Eigenschaften der Luxusschwester mit und kommt mit den optisch interessanteren Felgen daher. Ein gelungener Sporttourer, der aus der Masse heraussticht, ohne italienische Kapriolen zu zeigen. Das Fahrwerk ist für ein Reisemotorrad zu straff abgestimmt, ansonsten fällt es schwer ein Haar in der Suppe zu finden.

Souveränes V2-Triebwerk mit typischen Guzzi-Vibrations

ausgezeichnete Brembo-Bremse

bequeme Sitzposition

elektrisch verstellbarer Windschild

einzigartige Flaps für Wetterschutz der Körpermitte

gutes Handling

edle Optik

Fahrwerksabstimmung für ein Reisemotorrad zu straff

hohe Hitzeentwicklung im Stadtbetrieb

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Royal Enfield Interceptor 650 2019

Während die Continental GT 650 optisch kein völlig neues Modell ist (es gibt ja schon die Conti GT 535), kommt nun erstmals seit fast 50 Jahren wieder eine Interceptor 650 mit Zweizylinder-Motor auf den Markt. Das Styling spiegelt daher auch gekonnt das Flair der 1960er wider, während die Technik auf der Höhe der Zeit ist. Elektronik-Features sucht man zwar vergeblich, dafür geht das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment erstaunlich agil ans Werk und das Handling ist sehr neutral. Auch die Brembo-Bremse gefällt mit guter Dosierbarkeit und die Pirelli-Reifen leisten sich keine Schwächen. Die Sitzposition fällt sehr gemütlich aus, wer also nicht so sportlich mit seiner Interceptor 650 fahren möchte, kann beruhigt gemütlich cruisen – das kann sie nämlich auch sehr gut.

agiles und kultiviertes Triebwerk

cooler Zweizylinder-Sound

angenehme Sitzposition

stabiles Handling

gute Bremsen

gelungene Old School Optik

klassische Rundinstrumente

günstiger Preis

ABS nicht ganz feinfühlig

keine Elektronik-Features – falls sie jemand braucht…

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V100 Mandello vs Royal Enfield Interceptor 650

Preis Moto Guzzi V100 Mandello

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Interceptor 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH